Beide sind Phänomene: Der Maler Albert Anker aus dem 19. Jahrhundert und Endo Anaconda (1955–2022), Musiker und Leitfigur der Band «Stiller Has». Regisseur Heinz Bütler hat beide für eine einmalige Zeitreise zusammengeführt …
Weihnacht- und Familienfilme boomen im Dezember. Aktuell sticht eine holländisch-schweizerische Produktion hervor, gedreht im Unterengadin. Familien feiern die Feiertage im «Hotel Sinestra», doch plötzlich verschwinden die Erwachsenen …
Er war ein Getriebener, der 2010 Biel und die Schweiz in Atem hielt. Peter Hans Kneubühl wähnte sich im Recht, als er sein Elternhaus mit Waffengewalt verteidigte. Laurent Wyss hat versucht, dem «Psychopathen» in seinem Spielfilm gerecht zu werden …
2019 publizierte der Filmwissenschaftler Hansmartin Siegrist das Buch «Auf der Brücke zur Moderne. Basels erster Film als Panorama der Belle Epoque». Auf dieser Grundlage hat er nun den Dokumentarfilm «Lichtspieler» inszeniert …
Mit dem Ruhestand ist das so eine Sache. Die einen haben Lust, ein neues Lebenskapitel anzupacken, andere wollen es einfach ruhig angehen lassen. In Barbara Kulcsars Beziehungskomödie gehen zwei Pensionäre und eine lebenslustige Gefährtin auf Kreuzfahrt …
Der Zürcher Martin Suter (74) hatte bereits eine Karriere als Werber hinter sich, als er 1991 Autor wurde. Zuerst als Kolumnist («Business Class»), dann ab 1997 als Schriftsteller. Nun hat ihm André Schäfer einen fiktionalen Dokumentarfilm gewidmet …
Emigriert, integriert. Semret, eine Frau aus Eritrea, lebt unscheinbar in Zürich und versucht, ihre Tochter im Teenageralter vor der Welt zu schützen. Ein einfühlsames Sozialdrama der Zürcherin Caterina Mona feierte auf der Piazza Grande Premiere ...
Die Schweiz kann einem gestohlen bleiben, wenn die Rente nicht reicht. So machen es sich alte Herren in Bali gemütlich und leben in den milden Tag hinein, bis ein Rentenende beim Herrn Luchsinger droht. Die Seniorenkomödie von Markus Köbeli …
Seit Jahrzehnten beobachtet, beschreibt und kommentiert er Mensch und Umwelt, eckt an, kritisiert und fabuliert. Adolf Muschg (88) ist einer der geistreichsten Köpfe und Literaten der Schweiz. Ihm hat Erich Schmid einen Film gewidmet …
Ein Mann zwischen Tschechien und der Schweiz: Eugen, steckt nach dem Brand seines Prager Musiklokal in finanzieller Klemme. Er hofft in seiner Berner Heimat, bei der Familie die nötigen Mittel aufzutreiben und stösst auf wenig Gegenliebe …
Sie malochen, buckeln und bleiben die armen Schweine auf dem Arbeitsmarkt. Eigentlich sind sie nicht schuld am Dilemma, sondern die Arbeitgeber. Ulrich Grossenbacher ist der Schwarzarbeit in der Schweiz nachgegangen …
Er hat Leben und Arbeit von Bergler, Hirten, Bauern sowie «Männer im Ring» dokumentiert. Immer wieder spielten Landschaften eine tragende Rolle. Nun ist Erich Langjahr den Spuren des Gelehrten Paracelsus gefolgt. Ein «Landschaftsessay» …
Sie ist der Ausgangs-, längst aber nicht der Endpunkt im Dokumentarfilm «(Im)mortels» von Lila Ribi: Sie hat die über 100jährige Grossmutter Greti über zwölf Jahre mit der Kamera begleitet. Ein Film über Leben und Tod …
Mädchen im Teenageralter aus zerrütteten Verhältnissen finden in einem Heim ihre «mif», ihre neue Familie. Das Sozialdrama vom Genfer Fred Baillif wie auch die Hauptakteurin Claudia Grob wurden mit einem Quartz ausgezeichnet ...
Wandern ist des Schweizers Lust, besonders des Dokumentarfilmers Daniel Felix. Und der machte sich mit einer Clique auf eine Tour de Suisse, von Weinfelden über die Schwägalp bis in den Jura oder ins Tessin. Wanderungen in allen 26 Kantonen …
Sie ist eine Spitzenturnerin im Teenageralter auf dem Sprung zur Europameisterschaft. Doch dann brechen 2013 in ihrer Heimatstadt Kiew Revolten aus und Olga muss sich in Sicherheit bringen und das vor beinahe zehn Jahren und heute …
Es geht nicht um die «Prinzessin auf der Erbse», auch nicht um Lady Diana. Peter Luisis Spielfilm «Prinzessin» handelt von einem vierjährigen Mädchen namens Nina, ihrem alkoholabhängigen Onkel Josef und die Zeit Jahrzehnte danach …
Im Urner Land hat er sichtbare Spuren hinterlassen … Dennoch ging der Urner Künstler und Avantgardist Franz Fedier vergessen. Im Februar 2022 hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert. Ein Dokumentarfilm macht mit dem Pionier des Abstrakten bekannt …
Ungewollt wurde er in den Achtzigerjahren zum Liebling linker Aktivisten. Ausbrecherkönig Walter Stürm wurde politisiert und als Opfer des Staates deklamiert. Im Spielfilm «Stürm – Bis wir tot sind oder frei» agiert Joel Basman als zwiespältiger «Held» …
Künstler oder Straftäter? Seit über vierzig Jahren erregen seine Spray-Zeichnungen öffentliches Ärgernis oder ernten Anerkennung. Harald Naegeli wurde als Sprayer von Zürich bekannt und verteufelt. Nathalie David ist seinen Spuren …
Eine abenteuerliche Ferienreise wird zum Alptraum: Das Schweizer Paar Daniela Widmer und David Och wurde 2011gekidnappt, von den Taliban verschleppt und über acht Monate in Geiselhaft genommen. Michael Steiner hat ihre Passion hautnah verfilmt …
Sie war die erste Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin der Schweiz und geriet in Vergessenheit. Gertrud Woker war eine unbequeme Wissenschaftlerin, die auf ihre Karriere als Biochemikerin zugunsten ihres Engagements für Frieden und Frauen verzichtete …
Drei Menschen, drei Lebenshaltungen: Filmer Manuel Schweizer hat Menschen unter die Kamera genommen: die Tierschützerin und Philosophin Brigitte Uttar Kornetzky, den Special-Effects-Spezialisten Thomas Zolliker und den Tüftler Peter Keller …
Anfang des 20. Jahrhundert. Auf einem Berg oberhalb von Ascona finden sich Idealisten zu einer Gesellschaft, die freie Lebensformen proklamiert. Der Schweizer Stefan Jäger hat dieser Kultkolonie und dem «Monte Verità» einen Spielfilm gewidmet …
Im Anfang war ein schmales Tagebuch, das der Schweizer Walter Rufer 1963 in München veröffentlicht hatte: «Der Himmel ist blau. Ich auch». Buch wie Autor, gerieten in Vergessenheit. Zufällig stiessen die Münchner Musiker Dos Hermanos auf Rufers Gedichte …
Menschen versuchen einen Spagat zwischen zwei Lebenskreisen, möchten Wunsch und Wirklichkeit vermengen. Eine verheiratete Frau und Mutter liebt einen illegalen Arbeiter in der Schweiz. Wie lange hält die Verborgenheit und wie hält das Liebe aus …
Dem Zürcher Güterbahnhof wird der Garaus gemacht. Man hatte beschlossen, an dieser Stelle ein Gefängnis- und Polizeizentrum zu errichten. Aus unmittelbarer Nachbarschaft hat der Filmer Thomas Imbach diesen Akt der Zerstörung über sieben Jahre verfolgt …
Sie wurden verbannt – aus der Schweiz aus alter in eine neue Heimat. Drei türkische Männer, welche die Schweiz verlassen mussten und Fremde blieben in der heimatlichen Fremde. Der Solothurner Jonas Schaffter hat sie begleitet …
Eine Fischzucht-Idylle im Jura. Eine alleinstehende Mutter (Sarah Spale, «Wilder») und ihre junge Tochter nehmen einen Fremden auf, vertrauten ihm. Dann schlägt das Schicksal zu … im Spielfilmerstling von Stefanie Klemm … Mehr …
Michele Cirigliano rückt Kickern vom FC Wettswil Bonstetten, FC Kriens und FC Blue Stars Zürich auf die Pelle. Seine Aufmerksamkeit gilt auch den Fussballerinnen von GC Zürich. Was spielt sich vor und nach dem Spiel ab, in den Umkleidekabinen …
Die Freundinnen Sami, Joe und Leyla, alle um die 16 Jahre jung, gehen durch dick und dünn. Als ihr Berufsleben beginnt, stossen sie an Grenzen und machen schlimme Erfahrungen. Die Baslerin Karin Heberlein inszenierte hautnah ein Teenagerdrama …
Angst oder Furcht ist die Frage? Wer hat warum Angst vor der Angst? Mirjam von Arx geht dem «Geruch von Angst» nach und beschreibt an konkreten Beispielen, wie Menschen der Angst begegnen, sie wahrnehmen, bekämpfen oder gar mit ihr handeln …
Dokumentarfilmer Jean-Stéphane Bron («Mais im Bundeshuus») beobachtet und beschreibt Annäherungs- und Entwicklungsversuche über Hirn und künstliche Intelligenz. Die anspruchsvolle und denkwürdige Reise pendelt zwischen Vision und Wirklichkeit…
Wunderlich ist es schon, wenn eine polnische Pflegerin mit Familienhintergrund die Gelüste eines betagten bettlägerigen Patrons stillt und quasi wiedererweckt. Und das auf einem Luxusanwesen am Zürichsee – in einer Sozialkomödie von Bettina Oberli …
Die Idylle trügt. Das Aussteigerleben auf einer Alp im Onsernonetal ist entbehrungsreich. Fabiano und Eva mühen sich auf rund 1700 Metern mit ihren Ziegen, Schweinen und Kühen ab, produzieren Käse und kommen mehr schlecht als recht über die Runden …
Ein denkwürdiger Tag in Appenzell Ausserrhoden: 1989 fand in Hundwil die entscheidende Männer-Landsgemeinde ums Frauenstimmrecht statt. Der Innerschweizer Filmer Erich Langjahr hat dieses Ereignis festgehalten …
Die Zürcher Drogenszene strahlte in den Achtziger- und Neunzigerjahren weit über die Limmatstadt hinaus. Junge Leute aus dem Engadin lockte der Hauch des Verbotenen. Die Dorfjugend wollte vorherrschende Normen sprengen …
Zürich bildet den Rahmen für eine Zeitreise, die im Winter 2016 begann und bis zum Frauenstreiktag 2019 und den Beginn der Pandemie führte. Der Zürcher Stefan Haupt hat ein filmisches Tagebuch angelegt – mehr Essay denn Chronik, mehr Poem denn Reportage…
Wenn verschiedenen Kulturkreise aufeinander stossen, sind Konflikte oft unausweichlich. Der Secundo Beyto, in Zürich aufgewachsen, verliebt sich in seinen Trainer Mike. Das kann und will seine türkische Familie nicht akzeptieren …
Sie fegt wie ein Sturmwind durch die Schrebergartenidylle. Die kesse Busfahrerin Nelly (Steffi Friis) und Studentin mit Velodrall kümmert sich redlich um ihre Grossmutter Rosmarie (Heidi Diggelmann). Doch nun hat sie ein Problem …
Von vielen belächelt, von vielen geschätzt: Bei Geist-und Naturheilern spalten sich die Geister. Dokumentarfilmer Thomas Karrer versucht ihnen, nahe zu kommen, und lässt sie zu Worte und Taten kommen …
An der Berlinale 2020 fand «Schwesterlein» grosse Beachtung. Nun wurde das Seelendrama für die Oscar-Nominationen angemeldet. Hinter diesem starken Film stecken die Schweizer Produktion Vega Film und das Regieduo Stèphanie Chuat und Véronique Reymond …
Die Lichter gehen aus, und ein Gebäude «sinniert», wünscht sich noch eine Liebesgeschichte – vor dem Abbruch. Regisseurin Carmen Stadler erweckt ein Gebäude zum Leben, begleitet Menschen in leeren Räumen und regt zu Geschichten an …
Flüchtlinge sind kaum noch ein Thema – in Corona-Krisenzeiten. Aus den Schlagzeilen verschwunden, sind sie aber noch da und werden nicht weniger. Auch Schweizer Freiwillige kümmern sich um diese Gestrandeten. Anna Thommen und Lorenz Nufer …
Was haben Hexenverfolgung und Kinderverwahrung miteinander zu tun? Der Innerschweizer Dokumentarfilmer Edwin Beeler rollt in seinem Film «Hexenkinder» ein düsteres Kapitel Schweizer Sozialgeschichte auf und spannt den Bogen bis in unsere Zeit …
Frau, Familie und Freiheiten: Mare hat einen Ehemann, drei Kinder im Teenageralter, liebt ihre Familie, lebt am Rande des Flughafens von Dubrovnik und hat Sehnsüchte. Sie möchte aus dem Alltag ausbrechen und gibt einem Begehren nach …
Hahnenkämpfe in der Geschäftswelt. Ein Unternehmen in der Krise und schon wird nach einem starken Mann gerufen, der den Karren wieder flott machen soll. So wird einem redlichen Finanzchef (Stefan Kurt) ein Topmanager (Ulrich Tukur) vor die Nase gesetzt …
Der sogenannte Fichenskandal schreckte die Schweiz Ende 1989 auf. Professionelle staatliche Gesinnungsschnüffler hatten über Jahrzehnte rund 900 000 sogenannte Fichen (Protokolle) angelegt. Micha Lewinsky schildert einen Fall in seiner Komödie ...
Die berüchtigte Drogenszene am Platzspitz in Zürich wird 1995 geräumt. Was passiert danach? Michelle Halbheer ihre eigenen Erfahrungen in einem Buch verarbeitet, Pierre Monnard hat den Stoff verfilmt. Eine Mutter auf Drogen versucht, ihre Tochter …
Eltern im Streit. Leidtragende sind oft Kinder. Sie werden zum Spielball der Erwachsenen und fragen sich: «Wo gehören wir hin?» Regisseurin Jacqueline Zünd ist dieser Frage nachgegangen und lässt Kinder sprechen…