Vier Freunde sollt ihr sein … aber in Berlin-Neukölln ist das leichter gesagt als getan. David Wnendt hat den autobiographischen Roman «Sonne und Beton» von Felix Lobrecht verfilmt: Ein ungeschminktes Sozialbild, das einfährt – krass, düster, schmutzig …
Ein Dorf im Westerwald, ein Okapi und eine Schar skurriler Dorfbewohner: Das ist die kurrlige Besetzung des Bestsellers von Mariana Leky. Aron Lehmann hat daraus einen stimmigen Film gemacht – mit der Schweizerin Luna Wedler …
Vom Räuber zum Rapper: Die kriminelle Laufbahn des Iraners Xatar alias Giwar Hajabi ist mit unglaublichen Ereignissen, Gewalt und Wendungen gespickt. Regisseur Faith Akin («Der goldene Handschuh», «Gegen die Wand») konnte aus dem Vollen schöpfen …
Gegensätze ziehen sich an, sagt man. Hier sind es Jahrzehnte Altersunterschied. Eine Ex-Schauspielerin (Sophie Rois) um die 60 nimmt einen jungen Mann (Milan Herms) mit Sprachhemmungen unter die Fittiche, und Amor mischt kräftig mit …
Anno 1942. Die Nazihatz war unerbittlich. Nur wenige Juden konnten untertauchen und fliehen. Der junge jüdische Mann Cioma Schönhaus fiel nicht auf und betätigte sich als Passfälscher. Maggie Peren hat den unglaublichen Fall aufgegriffen …
Die Absicht ist gutgemeint, der Krach gleichwohl programmiert beim Familientreffen der Böttchers. Nach dem «Vornamen» dreht sich der Geschlechterclinch nun um einen «Nachnamen» – wieder mit Iris Berben, Christoph Maria Herbst, Caroline Peters …
Im Roman «Im Westen nichts Neues» verarbeitete Erich Maria Remarque seine Kriegserfahrungen. Er gilt als Antikriegsklassiker. Erstmals wurde er 1930 verfilmt. Nun folgt die erste deutsche Verfilmung. Ein schmutziges Schlachtendrama ...
Sie beherrscht Melodramen wie Komödien. Doris Dörrie («Männer») beschreibt in ihrer Kinokomödie Turbulenzen «Freibad», in dem sich Frauen verschiedener Herkunft, Alters und Status beäugen, beurteilen und behacken. Ein Mikrokosmos, der Feuer fängt …
Zurück von 2054 in die Gegenwart: Die Neugierde junger Leute wird geweckt. Die Erde ist verödet und zubetoniert. Sie stossen auf Indizien, dass der Planet einst farbig, vielfältig und artenreich war. Eine ganz andere Zeitreise mit Science und Fiction …
Zur falschen Zeit am falschen Ort: Murat Kurnaz wurde von der pakistanischen Polizei festgenommen, den US-Streitkräften übergeben und nach Guantánamo verfrachtet. Inhaftiert ohne Anklage. Seine Mutter Rabiye kämpft um seine Freilassung …
Frauen in der Krise – junge und reife, verheiratete, alleinerziehende und unentschlossene. Karoline Herfurth schildert in ihrem Episodenfilm, wie frau Schönheitsideale und Selbstoptimierung anstrebt, an sich zweifelt und fast verzweifelt …
Liebe zwischen zwei unterschiedlichen Kulturen: Die türkischstämmige Studentin Asli verliebt sich in den Libanesen Saeed. Sie heiraten gegen den Willen der Eltern. Sie ist blind vor Liebe und kuscht vor seiner Radikalisierung …
Ein klassisches Drama: Ereignis, Ort und Zeit verdichtet. An einem Morgen zwei Männer, eine Berliner Kneipe und eine Enthüllung. Schauspieler Daniel Brühl spielte die Hauptrolle und führte erstmals Regie in dem Crash-Kammerspiel am Prenzlauer Berg …
Erich Kästners Gesellschaftsroman «Fabian – Die Geschichte eines Moralisten» wurde in Nazi-Deutschland verboten und in der Schweiz veröffentlicht. Dominik Graf hat den Beobachter und Moralisten Fabian fürs Kino wiederbelebt. Ein Ereignis …
Künstliche Intelligenz ist ein hochaktuelles Thema. Aber kann eine Maschine, ein Roboter einen Menschen ersetzen und Gefühle entwickeln? Maria Schrader konfrontiert in ihrem Spielfilm eine Wissenschaftlerin mit eine Humanoiden …
Der belgische Jude Gilles gerät 1942 in die Fänge der SS, gibt sich als Perser aus und weckt das Interesse des SS-Hauptsturmführers Koch. Der möchte Farsi, also Persisch, lernen. Doch der KZ-Häftling spricht kein einziges Wort Farsi …
Sie ist ein Mythos: Undine – die Nixe, der Wassergeist hat seit Jahrhunderten die Phantasie angeregt, hat Dichter, Künstler, Filmer inspiriert. Christian Petzold hat sie neu zum Leben erweckt in Berlin und eine tödliche Liebesgeschichte inszeniert …
Eine Zerreissprobe: Die angehende Ballerina Katya schwankt zwischen klassischem Ballett und Streetdance, väterlichen Ansprüchen und eigener Freiheit. Stefan Westerwelle inszenierte ein aussergewöhnliches tänzerisches Liebesdrama …
Die Fernsehreihe «Berlin Babylon» geht in die dritte Staffel. Das Zürcher Kunsthaus taucht tief in die «Wilden Zwanziger» («Kultur auf der Spur»). Nun hat Burhan Qurbani den Romanklassiker «Berlin Alexanderplatz» neu verfilmt …
Hermann Hesse hat in seiner Erzählung «Narziss und Goldmund» persönliche Erfahrungen verarbeitet. Die Geschichte um zwei gegensätzliche Männer, der eine ein Gottesmann, der andere ein lebenshungriger Künstler, wurde von Stefan Ruzowitzky verfilmt …
Wenn ein Flugzeug gekidnappt wird, versucht der Pilot den Notruf «7500» abzusetzen, ein international geläufiger Code. Auf dem Flug von Berlin nach Paris stürmt ein Terroristentrupp die Maschine. Den Piloten gelingt es, die Tür zum Cockpit zu sperren …
In Deutschland wurde ein Känguru zur Kultfigur, zuerst in einem Berliner Radio, dann als Sammlung von Erzählungen und Dialogen. Jetzt hat der Basler Regisseur Dani Levy das gebeutelte Beuteltier mit kommunistischem Bekenntnis ins Kino gebracht …
Langeweile im Alter kann tödlich sein, also muss man etwas dagegen tun. Man kann beispielsweise Leben ins «abgefahrene» Leben bringen, indem man/frau sich als Leihoma oder -opa anbietet wie in der schrill-schrägen Seniorenkomödie «Enkel für Anfänger» …
Die iranische Filmerin Narges Kalhor lebt in München und erzählt eine Geschichte zwischen Realität und Traum. Sie lehnt sich an die legendären Geschehnisse aus «1001 Nacht» an und spannt einen Bogen zwischen Wunsch und Wirklichkeit …
Er ist unverkennbar und auf seine Weise genial: schnoddrig, schlaksig, panikpoppig. Udo Lindenberg hat in den letzten 50 Jahren wirklich sein Ding gemacht. Der Trommler aus dem Münsterland erlebt im reifen Alter von 73 Jahren seinen x-ten Frühling …
Einer erfüllt seine Pflicht in Nazideutschland, ein anderer kämpft um seine künstlerische Freiheit. Hier ein obrigkeitsgläubiger Dorfpolizist, dort ein verfemter Künstler. Ein Beispiel aus düsterer Zeit. «Deutschstunde» heisst das Drama …
Runde Geburtstage sind so eine Sache – im Leben und im Kino. Lara (Corinna Harfouch) müht sich, ihren 60.Geburtstag zu überleben. Ihr Herz gehört der klassischen Musik, und die hat sie ihrem Sohn eingeimpft, einem exzellenten Klavierspieler …
Man nennt ihn den «Regisseur unter den Fotografen». Peter Lindbergh hat unbekannte Sternchen zu Stars gemacht, hat sie für Modemagazine inszeniert, statt nur abzulichten. Der 74-jährige Künstler mit bürgerlichem Namen Peter Brodbeck starb am 3. September…
Eine seit Jahrzehnten erfolgreiche Jugendbuchreihe wurde jetzt erst fürs Kino entdeckt. Doch nicht «Die drei ???», sondern «Die drei !!!» agieren nun auf der Leinwand, inszeniert von der Zürcherin Viviane Andereggen. Der Teenagerkrimi führt zu…
Weil die Justiz ihm Gerechtigkeit verweigert, nimmt ein Mann das Recht selber in die Hand und erschiesst einen Grossindustriellen. Ein Fall von Selbstjustiz, den Ferdinand von Schirach in seinem Roman entwickelt. Marco Kreuzpaintner hat ihn…
Da war einmal ein Kino in Konstanz am Bodensee, ein Hort für Cineasten, die abseits vom Mainstream Filmkultur geniessen wollten. Ein beliebter Lichtspielort, bis profitgeeichte Investoren kamen, um dem Scala den Garaus zu machen…
Soll man, darf man, muss man solche Ereignisse, solche Mördertaten auf die Leinwand
bringen? Solche Fragen wurden bereits vor der Premiere an den Berliner Filmfestspielen und natürlich auch danach gestellt. Der Filmer Fatih Akin…
Er bescherte dem Fernsehpublikum einmalige Spassmomente. Der Junge aus dem Kohlenpott, Hans-Peter «Hape» Kerkeling, ist ein unwiderstehlicher Komiker. Der Nährboden seiner Spässe findet sich in seiner Kindheit zwischen Trauer, Trotz und Humor…
Fünf Frauen, fünf Kulturkreise, fünf Repressionen: Die Schweizerin Barbara Miller beschreibt in ihrem Dokumentarfilm «#Female Pleasure» fünf Frauen, die sich auflehnen, ausbrechen, Zeichen setzten, für Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung…
Einen Spass wollten sie sich machen, die Brüder Georg und Christian Schneider, damals als sie noch jung und abenteuerlustig waren, und auf Deutschlandtour gehen beziehungsweise fahren. Nichts ist daraus geworden. Und nun treffen sie sich wieder…
Wer kennt nicht die Ballade vom «Haifisch», der Zähne hat, und vom schlimmen Frauenverführer Mackie Messer? Bertolt Brechts «Dreigroschenoper» wurde Ende der Zwanzigerjahre zum Welterfolg. Und da steht er nun der Mann mit der Drehorgel und singt…
Sönke Wortmanns jüngstes Kinowerk «Der Vorname» liegt ein französisches Theaterstück von Alexandre de La Patellière und Matthieu Delaporte zugrunde. Das hatten die beiden Autoren 2012 selber verfilmt…
Mit den ersten Bildern tauchen wir tief in die deutsche Vergangenheit. 1937, in Dresden wird die «Entartete Kunst» von den Nazis zur Schau gestellt. Der Ausstellungsführer (Lars Eidinger!) kommentiert sarkastisch-rassistisch…
Ein blasses Bürschchen, ein Schlaks, hätte man in den Siebzigerjahren gesagt. Gerhard Gundermann, 1955 in Weimar geboren, der überzeugte Sozialist, arbeitete als Baggerfahrer im Lausitzer Braunkohlerevier und wurde als Liedermacher in der DDR bekannt…
Menschen auf der Flucht, verloren zwischen Angst und Hoffnung. In Marseille kommen sie zusammen, um ihr Heil jenseits des Atlantiks zu suchen. Deutsche Truppen haben Paris erobert und halb Frankreich besetzt. Der deutsche Flüchtling Georg entkommt…
Sie war und ist eine Ikone des Kinos. Als «Sissi» wurde sie in Deutschland zum verkitschten Popstar der Leinwand idealisiert (und später verteufelt), in Frankreich als Romy Schneider zur hochgeschätzten Schauspielerin gefeiert. Mit dem Image...
Unglaublich, aber wahr. Gut ein Dutzend junger Leute – sie stehen kurz vor dem Abitur – solidarisiert sich mit den ungarischen Aufständischen 1956. Eine Abiturklasse hält zwei Schweigeminuten ab. Der Lehrer ist irritiert, meldet den Vorfall weiter...
Das kennen wir doch: Zwei unterschiedliche Menschen und Schicksale werden miteinander verknüpft, zuerst widerwillig, dann aus eigenem Antrieb. Man denke an den Kinohit «Ziemlich beste Freunde» (Intouchables), der Freundschaft zwischen...
Der eine hat zu viel, der andere zu wenig – Energie, klaren Verstand, Überblick. Ben (Frederick Lau) hütet seinen geistig behinderten Bruder Barnabas (David Kross), «Simpel» genannt, wie seinen Augapfel – meistens. Simpel ist ein Kind geblieben...