Er verschwand 1970 spurlos in Kambodscha, der französische Fotoreporter Gilles Caron. Er hat rund 100 000 Schwarzweissaufnahmen hinterlassen. Die Dokumentarfilmerin Mariana Otero hat seine Fotos hinterfragt, suchte die Geschichte hinter den Bildern …
Die Zürcher Drogenszene strahlte in den Achtziger- und Neunzigerjahren weit über die Limmatstadt hinaus. Junge Leute aus dem Engadin lockte der Hauch des Verbotenen. Die Dorfjugend wollte vorherrschende Normen sprengen …
Zürich bildet den Rahmen für eine Zeitreise, die im Winter 2016 begann und bis zum Frauenstreiktag 2019 und den Beginn der Pandemie führte. Der Zürcher Stefan Haupt hat ein filmisches Tagebuch angelegt – mehr Essay denn Chronik, mehr Poem denn Reportage…
Sie wurde zur Ikone der Klimabewegung, die schwedische Schülerin Greta Thunberg. Nathan Grossman hat die Umweltaktivistin bereits begleitet, als die 15-Jährige 2018 in Stockholm mit ihrer Tafel streikte und die Medien sie noch nicht im Fokus hatten …
Eltern im Streit. Leidtragende sind oft Kinder. Sie werden zum Spielball der Erwachsenen und fragen sich: «Wo gehören wir hin?» Regisseurin Jacqueline Zünd ist dieser Frage nachgegangen und lässt Kinder sprechen…
Der Held ist verschollen. Der Basler Bruno Manser war 1984 auf der Suche nach einem ursprünglichen Leben auf die Nomaden der Penan im Dschungel Borneos gestossen und wurde zum legendären Umweltaktivisten. Er versuchte die Abholzung der Regenwälder…
Sie sind Legenden, diese alten Reggae-Kämpen von Jamaika. Diese Urgesteine der Reggae-Musik haben sich versammelt, um ihre alten Hits aufleben zu lassen und auf Tournee zu gehen. Peter Webber hat den Buena Vista Jamaica Social Club begleitet…
Das Problem heisst bezahlbarer Wohnraum. Es hat sich besonders in Grossstädten verschärft. Der schwedische Filmer Fredrik Gertten hat Leilani Farha begleitet, die im Auftrag der UNO diesem Problem weltweit nachgegangenen ist: Das Grundrecht auf Wohnen…
An den Solothurner Filmtagen 2019 wurde ihm die Aufführung verweigert. Nyon hingegen führte Christian Labarts Dokumentarfilm «Passion – zwischen Revolte und Resignation» auf. Der Filmer blickt auf gesellschaftliche Entwicklungen…
Da war einmal ein Kino in Konstanz am Bodensee, ein Hort für Cineasten, die abseits vom Mainstream Filmkultur geniessen wollten. Ein beliebter Lichtspielort, bis profitgeeichte Investoren kamen, um dem Scala den Garaus zu machen…
Vor gut 100 Jahren brach er von der Schweiz in die USA auf. Der Zürcher Othmar H. Ammann, hierzulande fast vergessen, hat imposante Bauwerke geschaffen: Er ist der Brückenbauer von New York. Der Filmer Martin Witz hat sich auf seine Spuren begeben…
Es müssen nicht immer genormte Massenprodukte sein, die schön aussehen, aber nach nichts schmecken wie viele Tomaten im Winter oder Frühling, die dann unter fragwürdigen Bedingungen hergestellt und vermarktet werden. Nino Jacusso hat sich…
Mit grosser Liebe, Hingabe und Ausdauer – drei seiner herausragenden Eigenschaften – hat Niggi Bräuning einen Bus behindertentauglich gemacht. Das musste sein, denn seine Frau Annette leidet seit 40 Jahren an MS…
Architektur begegnet uns auf Schritt und Tritt, ist ein wichtiger Faktor unseres Daseins. Was macht sie aus Räumen, wie wirkt sie? Raum ist ein Medium der Architektur (aber nicht ausschliesslich). Architektur fasst Räume, umbaut und gestaltet…
Er war ein Berserker, Besessener, Designer-Rebell und Tabubrecher. Der radikale Mode-Schöpfer Alexander McQueen eruptierte wie ein Vulkan und verglühte. Sein Spruch «Meine Shows sind Sex, Drugs and Rock'n'Roll. Ich will Aufregung und Gänsehaut…