Aktivismus ist en vogue – von Strasssendemos bis Kleberaktionen. Die Proteste der Fotografin Nan Goldin haben eine andere, höhere Qualität. Sie kämpft gegen das philantropische Kulturengagement der Pharma-Familie Sackler …
Wie bändigt man über 110 Jahre Bau- und Kunstgeschichte in einem einstündigen Film? Peter Reichenbach und Sibylle Cazajus haben’s möglich gemacht. Ihr Dokumentarfilm über das Zürcher Kunsthaus lädt zu einer vielschichtigen Zeitreise ein …
Der Titel «Unser Vater» (mit durchgestrichenem unser) ist mehrdeutig, es geht nicht nur um den biologischen, sondern auch um den geistlichen Vater, sprich Kirche. Miklós Gimes Dokumentarfilm gibt Kindern ein Forum, die alle vom gleichen Priester …
Familie und Karriere unter einen Hut zu bringen, ist schon schwierig genug. Was aber, wenn man Solotänzerin ist und nach dem Mutterschaftsurlaub wieder Fuss fassen will? Primaballerina Giulia Tonelli setzt alles daran, die Bühnenwelt zurückerobern …
Die Menschheit schaufelt sich selbst ein Grab. Den Schluss könnte man ziehen angesichts der Bilder, die der Österreicher Nikolaus Geyrhalter weltweit eingefangen hat. Die Menschen müllen die Erde zu – von den Alpen bis Nevada und Nepal …
Liebe kann auch ein Fluch, eine Plage sein, englisch: Curse. Die Schweizerin Maria Kaur liebt den Inder Satindar Singh Bedi. Doch der Mann ist Alkoholiker, und seine Frau rückt der Sucht mit der Kamera auf den Leib. Eine Selbsttherapie …
Beide sind Phänomene: Der Maler Albert Anker aus dem 19. Jahrhundert und Endo Anaconda (1955–2022), Musiker und Leitfigur der Band «Stiller Has». Regisseur Heinz Bütler hat beide für eine einmalige Zeitreise zusammengeführt …
Eintauchen in die Welt des Malergenies Francisco de Goya: José Luis Lopez-Linares ist den Spuren des Spaniers nachgegangen und hat den Autor Jean-Claude Carrière als Goya-Kenner auf die Reise geschickt. Eine aufschlussreiche Tour …
2019 publizierte der Filmwissenschaftler Hansmartin Siegrist das Buch «Auf der Brücke zur Moderne. Basels erster Film als Panorama der Belle Epoque». Auf dieser Grundlage hat er nun den Dokumentarfilm «Lichtspieler» inszeniert …
Ankommen oder abfahren – Bahnhöfe sind Begegnungsstätte und Umschlagplätze nicht nur für Waren. In ihrer Collage verbinden Sandra Gysi und Ahmed Abdel Mohsen die Knotenpunkte Kairo und Zürich. Reisende, Passanten, Arbeiter, Lokführer, Putzkolonnen …
Sie hat den Feminismus in Deutschland geprägt wie keine andere: Alice Schwarzer, 80 Jahre rüstig und kämpferisch wie eh und je, polarisiert noch immer. Sabine Derflinger hat der Emanzipationskämpferin einen Film gewidmet …
Sie malochen, buckeln und bleiben die armen Schweine auf dem Arbeitsmarkt. Eigentlich sind sie nicht schuld am Dilemma, sondern die Arbeitgeber. Ulrich Grossenbacher ist der Schwarzarbeit in der Schweiz nachgegangen …
Er hat Leben und Arbeit von Bergler, Hirten, Bauern sowie «Männer im Ring» dokumentiert. Immer wieder spielten Landschaften eine tragende Rolle. Nun ist Erich Langjahr den Spuren des Gelehrten Paracelsus gefolgt. Ein «Landschaftsessay» …
Sie ist der Ausgangs-, längst aber nicht der Endpunkt im Dokumentarfilm «(Im)mortels» von Lila Ribi: Sie hat die über 100jährige Grossmutter Greti über zwölf Jahre mit der Kamera begleitet. Ein Film über Leben und Tod …
Wandern ist des Schweizers Lust, besonders des Dokumentarfilmers Daniel Felix. Und der machte sich mit einer Clique auf eine Tour de Suisse, von Weinfelden über die Schwägalp bis in den Jura oder ins Tessin. Wanderungen in allen 26 Kantonen …
Jahrelang gejagt, vertrieben, ist er in die Schweiz zurückgekehrt: Der Luchs sorgt für ein Gleichgewicht im Wald. Über zehn Jahre lang ist Fotograf Laurent Geslin einer Luchsfamilie gefolgt, war mit überirdischer Geduld auf Fotopirsch ...
In Georgien können Bäume schwimmen. Ein Multimillionär hat's möglich gemacht. Er liess an die 200 Bäume in seinen Park transportieren. Die georgische Regisseurin Salomé Jashi hat diese aussergewöhnliche Aktion mit der Kamera festgehalten …
Künstler oder Straftäter? Seit über vierzig Jahren erregen seine Spray-Zeichnungen öffentliches Ärgernis oder ernten Anerkennung. Harald Naegeli wurde als Sprayer von Zürich bekannt und verteufelt. Nathalie David ist seinen Spuren …
Drei Menschen, drei Lebenshaltungen: Filmer Manuel Schweizer hat Menschen unter die Kamera genommen: die Tierschützerin und Philosophin Brigitte Uttar Kornetzky, den Special-Effects-Spezialisten Thomas Zolliker und den Tüftler Peter Keller …
Die Welt ist aus den Fugen geraten. Eine Krise löst die andere ab. Wie wird sie morgen aussehen, was hinterlassen wir? Die Frage «Wer wir waren» beschäftigte auch den Journalisten Roger Willemsen. Filmer Marc Bauder hat sie aufgegriffen …
Im Anfang war ein schmales Tagebuch, das der Schweizer Walter Rufer 1963 in München veröffentlicht hatte: «Der Himmel ist blau. Ich auch». Buch wie Autor, gerieten in Vergessenheit. Zufällig stiessen die Münchner Musiker Dos Hermanos auf Rufers Gedichte …
Sie suchen ihr Heil im Kämpfen, versuchen sich im wörtlichen wie übertragenen Sinn durchzuboxen. Die Innerschweizerin Thaïs Odermatt hat drei moderne Amazonen in Berlin aufgespürt und sie eine Weile begleitet …
Dem Zürcher Güterbahnhof wird der Garaus gemacht. Man hatte beschlossen, an dieser Stelle ein Gefängnis- und Polizeizentrum zu errichten. Aus unmittelbarer Nachbarschaft hat der Filmer Thomas Imbach diesen Akt der Zerstörung über sieben Jahre verfolgt …
Michele Cirigliano rückt Kickern vom FC Wettswil Bonstetten, FC Kriens und FC Blue Stars Zürich auf die Pelle. Seine Aufmerksamkeit gilt auch den Fussballerinnen von GC Zürich. Was spielt sich vor und nach dem Spiel ab, in den Umkleidekabinen …
Dokumentarfilmer Jean-Stéphane Bron («Mais im Bundeshuus») beobachtet und beschreibt Annäherungs- und Entwicklungsversuche über Hirn und künstliche Intelligenz. Die anspruchsvolle und denkwürdige Reise pendelt zwischen Vision und Wirklichkeit…
Er verschwand 1970 spurlos in Kambodscha, der französische Fotoreporter Gilles Caron. Er hat rund 100 000 Schwarzweissaufnahmen hinterlassen. Die Dokumentarfilmerin Mariana Otero hat seine Fotos hinterfragt, suchte die Geschichte hinter den Bildern …
Die Zürcher Drogenszene strahlte in den Achtziger- und Neunzigerjahren weit über die Limmatstadt hinaus. Junge Leute aus dem Engadin lockte der Hauch des Verbotenen. Die Dorfjugend wollte vorherrschende Normen sprengen …
Zürich bildet den Rahmen für eine Zeitreise, die im Winter 2016 begann und bis zum Frauenstreiktag 2019 und den Beginn der Pandemie führte. Der Zürcher Stefan Haupt hat ein filmisches Tagebuch angelegt – mehr Essay denn Chronik, mehr Poem denn Reportage…
Sie wurde zur Ikone der Klimabewegung, die schwedische Schülerin Greta Thunberg. Nathan Grossman hat die Umweltaktivistin bereits begleitet, als die 15-Jährige 2018 in Stockholm mit ihrer Tafel streikte und die Medien sie noch nicht im Fokus hatten …
Eltern im Streit. Leidtragende sind oft Kinder. Sie werden zum Spielball der Erwachsenen und fragen sich: «Wo gehören wir hin?» Regisseurin Jacqueline Zünd ist dieser Frage nachgegangen und lässt Kinder sprechen…
Der Held ist verschollen. Der Basler Bruno Manser war 1984 auf der Suche nach einem ursprünglichen Leben auf die Nomaden der Penan im Dschungel Borneos gestossen und wurde zum legendären Umweltaktivisten. Er versuchte die Abholzung der Regenwälder…
Sie sind Legenden, diese alten Reggae-Kämpen von Jamaika. Diese Urgesteine der Reggae-Musik haben sich versammelt, um ihre alten Hits aufleben zu lassen und auf Tournee zu gehen. Peter Webber hat den Buena Vista Jamaica Social Club begleitet…
Das Problem heisst bezahlbarer Wohnraum. Es hat sich besonders in Grossstädten verschärft. Der schwedische Filmer Fredrik Gertten hat Leilani Farha begleitet, die im Auftrag der UNO diesem Problem weltweit nachgegangenen ist: Das Grundrecht auf Wohnen…
An den Solothurner Filmtagen 2019 wurde ihm die Aufführung verweigert. Nyon hingegen führte Christian Labarts Dokumentarfilm «Passion – zwischen Revolte und Resignation» auf. Der Filmer blickt auf gesellschaftliche Entwicklungen…
Da war einmal ein Kino in Konstanz am Bodensee, ein Hort für Cineasten, die abseits vom Mainstream Filmkultur geniessen wollten. Ein beliebter Lichtspielort, bis profitgeeichte Investoren kamen, um dem Scala den Garaus zu machen…
Vor gut 100 Jahren brach er von der Schweiz in die USA auf. Der Zürcher Othmar H. Ammann, hierzulande fast vergessen, hat imposante Bauwerke geschaffen: Er ist der Brückenbauer von New York. Der Filmer Martin Witz hat sich auf seine Spuren begeben…
Es müssen nicht immer genormte Massenprodukte sein, die schön aussehen, aber nach nichts schmecken wie viele Tomaten im Winter oder Frühling, die dann unter fragwürdigen Bedingungen hergestellt und vermarktet werden. Nino Jacusso hat sich…
Mit grosser Liebe, Hingabe und Ausdauer – drei seiner herausragenden Eigenschaften – hat Niggi Bräuning einen Bus behindertentauglich gemacht. Das musste sein, denn seine Frau Annette leidet seit 40 Jahren an MS…
Architektur begegnet uns auf Schritt und Tritt, ist ein wichtiger Faktor unseres Daseins. Was macht sie aus Räumen, wie wirkt sie? Raum ist ein Medium der Architektur (aber nicht ausschliesslich). Architektur fasst Räume, umbaut und gestaltet…
Er war ein Berserker, Besessener, Designer-Rebell und Tabubrecher. Der radikale Mode-Schöpfer Alexander McQueen eruptierte wie ein Vulkan und verglühte. Sein Spruch «Meine Shows sind Sex, Drugs and Rock'n'Roll. Ich will Aufregung und Gänsehaut…