Der Bergler Andreas Egger, als Verdingbub bei einem unbarmherzigen Bauern aufgewachsen, lässt sich nicht unterkriegen. Robert Seethaler's Roman wurde von Hans Steinbichler grandios ins Bild gesetzt. Ein Heimatfilm im besten Sinne ...
Im Nirgendwo von Anatolien fristet ein Lehrer sein Dasein. Er möchte nichts wie weg aus dieser Einöde, erst recht als seine guten Absichten von einer Schülerin missverstanden werden. Ein subtiles Drama des Türken Nuri Bilge Ceylan …
Der Mann ist 83 Jahre alt, rüstig und jederzeit für ein beherztes Sozialdrama gut. Der Brite Ken Loach versprach (einmal mehr), dies sei nun sein letzter Film. Das Kneipendrama «The Old Oak» holte am Filmfestival Locarno den Publikumspreis. Feel good …
Ein Auftrag geht schief, und schon ist der Jäger der Gejagte: «The Killer» kommt ins Grübeln, wehrt sich seiner Haut zwischen Paris, Dominikanischer Republik, New York, New Orleans. Treffsicher, fachmännisch versteht sich …
Altmeister Martin Scorsese schlägt ein düsteres Kapitel der US-Geschichte auf. Sein grandioses Epos beschreibt, wie der Osage-Indianerstamm, durch Ölfunde vermögend und dann von Weissen betrogen, beraubt und ermordet wurde.
Wer bin ich, wer darf ich sein …? Aitor/Cocó ist acht Jahre alt und wäre gern ein Mädchen ...
Die spanische Regisseurin Estibaliz Urresola Solaguren schildert in ihrem ersten Langspielfilm, wie ein Kind seine Identität sucht …
Wie sage ich es meinem Sohn oder umgekehrt? Im Beziehungsdrama «Wochenendrebellen» – heiter und doch ernst – geht ein Vater mit seinem autistischen Sohn auf Deutschlandreise und besucht diverse Fussballstadien. Unglaublich, aber wahr …
Über 50 Jahre haben sie es miteinander ausgehalten, doch jetzt scheint ihr Ehe-Latein am Ende. Marianne und Günter zanken und zicken sich … Ein Paradeduell für Senta Berger und Günther Maria Halmer im Kammerclinch von Rainer Kaufmann …
Was passiert, wenn doppelte Doppelgänger aufeinandertreffen? Der Iraner Mani Haghighi treibt im Psychothriller «Subtraction» ein perfides Vexierspiel, wo Identitäten verschmelzen und Menschen Opfer falscher Wahrnehmung werden …
Ein Scharfschütze richtet in der Silvesternacht ein Blutbad in Baltimore an. Die junge unerfahrene Polizistin Eleanor wird vom FBI-Ermittler Lammark ins Team genommen, das führt zu Komplikationen … Ein Triller der ungewöhnlichen Art.
Er gilt als berüchtigter Regent auch dank des Shakespeare-Dramas: Richard III. Die Amateurhistorikerin Philippa Langley glaubt jedoch nicht an diese Legende und forscht nach … Eine wunderbare Entdeckungsgeschichte, die tatsächlich stattgefunden hat …
Die Alten müssen‘s richten: Tom Cruise hat bereits mit der «Top Gun»-Auflage «Maverick» die leeren Kinokassen zum Klingeln gebracht. Nun legt er mit «Mission Impossible; Dead Reckoning (1)» einen weiteren Knaller vor. Hunt zeigt sich wieder in Topform …
Flucht in eine bessere Welt? Der Weissrusse Alex sucht das Weite und sein Glück in der französischen Fremdenlegion. Bei einem Einsatz in Nigeria begegnet er einem einheimischen Rebellen, der sein Leben auf Immer verändert …
Die Menschen werden älter und älter und für viele überfällig. Wer freiwillig geht, wird belohnt, so sieht es der «Plan 75» in Japan vor. Ein Zukunftsszenario, das vielleicht gar nicht so fern ist, meint Filmautorin Chie Hayakawa und macht die Probe aufs …
Aktivismus ist en vogue – von Strasssendemos bis Kleberaktionen. Die Proteste der Fotografin Nan Goldin haben eine andere, höhere Qualität. Sie kämpft gegen das philantropische Kulturengagement der Pharma-Familie Sackler …
Im Schulleben spiegeln sich auch gesellschaftliche Verhältnisse und Eigenarten wider. Die engagierte Lehrerin Carla will nur das Beste und gerät ins Räderwerk. İlker Çataks «Lehrerzimmer»-Drama wurde fünffach mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet …
Sommerzeit. Zwei Freunde haben sich in einem Ferienhaus eingenistet, um zu arbeiten. Doch die Idylle gerät nicht nur durch eine quicklebendige Frau, sondern auch durch einen Waldbrand aus den Fugen. Christian Petzolds Beziehungsfilm überrascht …
Der Titel klingt simpel, und doch steckt dahinter einer der besten Thriller der letzten Jahre, sechsmal mit César ausgezeichnet. Regisseur Dominik Moll beschreibt fesselnd und minutiös, wie ein Ermittler einen ungelösten Mordfall zu lösen sucht …
Bergwelt um 1900. Die Novizin Elisabeth kehrt zwangsläufig in ihr Elternhaus zurück, um die Arbeit ihrer verstorbenen Schwester Innocente zu übernehmen. Ein Drama um Begehren, Lust und Glauben, stark inszeniert von der Schweizerin Carmen Jaquier …
1929 – Der «Schwarze Donnerstag» in New York löste eine Weltwirtschaftskrise aus. 1929 starb Bankier Péricourt in Paris, seine Tochter Madeleine übernahm das Bankenerbe und crashte infolge böser Machenschaften – im Spielfilm von Clovis Cornillac …
Die Kaiserin von Österreich will sich von höfischer Etikette befreien. Ihr zur Seite steht Gräfin Irma, die sich in die Herrscherin verliebt. So hat man Sisi noch nie auf der Leinwand gesehen – spleenig, eigensinnig, emanzipatorisch …
Familie und Karriere unter einen Hut zu bringen, ist schon schwierig genug. Was aber, wenn man Solotänzerin ist und nach dem Mutterschaftsurlaub wieder Fuss fassen will? Primaballerina Giulia Tonelli setzt alles daran, die Bühnenwelt zurückerobern …
Schauplatz ist die Altstadt von Salé: Mit Akribie und Liebe kreiert Schneider Halim edelste Kaftane mit Hilfe seiner Frau Mina. Der Gehilfe Youssef geht ihnen zur Hand, und Halim verliebt sich. Ein ungewöhnlicher Liebesfilm aus Marokko ...
Ein Bergler und ein Städter verbindet die Faszination der Berge. Nach dem Roman «Le otto montagne» beschreiben die Belgier Felix Van Groeningen und Charlotte Vandermeersch in ihrem Spielfilm die wunderbare Geschichte einer Freundschaft …
Zwei Freunde im unschuldigen Alter von 13 Jahren, sind verbunden wie Pech und Schwefel, bis die Umwelt, sprich neue Schulklasse, ihre enge Freundschaft beargwöhnt und diffamiert. Einer erträgt’s nicht. Ein sensibles Drama von Lukas Dhont ...
Im Klima frauenfeindlicher Herrschaft wähnt sich ein Serienmörder im Recht, Prostituierte umbringen zu können. Er betrachtet sich als Bewahrer der Moral. Schauplatz ist die iranische Pilgerstadt Maschhad. Eine Gesellschaft wird an den Pranger gestellt …
Sein Name ist mit dem Kino verbunden wie sonst nur bei Regisseuren oder Filmstars. Ennio Morricone hat über 500 Filmmusiken komponiert. Giuseppe Tornatore hat ihm ein magistrales Porträt gewidmet, in dem Morricone selbst durch seine Filmgeschichte führt …
Eine Freundschaft bricht auseinander, weil der eine einfach nicht mehr will. Sturkopf Colm macht einen radikalen Schnitt, und (Ex)Freund Pádraic versteht die irische Welt nicht mehr. Martin McDonagh inszenierte dieses schroffe Drama …
Ein Dorf im Westerwald, ein Okapi und eine Schar skurriler Dorfbewohner: Das ist die kurrlige Besetzung des Bestsellers von Mariana Leky. Aron Lehmann hat daraus einen stimmigen Film gemacht – mit der Schweizerin Luna Wedler …
Nach dem Sensationserfolg vor 13 Jahren tauchen die blauen Wesen wieder auf. Schöpfer James Cameron hat sie wiederbelebt, und auch Sigourney Weaver, die in «Avatar» (2009) als Wissenschaftlerin Grace verstarb, ist wieder dabei – als ihre eigene Tochter.
Beide sind Phänomene: Der Maler Albert Anker aus dem 19. Jahrhundert und Endo Anaconda (1955–2022), Musiker und Leitfigur der Band «Stiller Has». Regisseur Heinz Bütler hat beide für eine einmalige Zeitreise zusammengeführt …
Eintauchen in die Welt des Malergenies Francisco de Goya: José Luis Lopez-Linares ist den Spuren des Spaniers nachgegangen und hat den Autor Jean-Claude Carrière als Goya-Kenner auf die Reise geschickt. Eine aufschlussreiche Tour …
Eine Pariser Stadttour der anderen Art: Die 92jährige Madeleine soll ins Altersheim chauffiert werden und nervt den sorgengeplagten Taxifahrer Charles. Und der macht grimmige Miene zu einer Fahrt voller Erinnerungen …
Eine wunderbare Verquickung: Der Sprössling spricht mit seinen Schöpfern. Im Zeichentrickfilm kreieren der Zeichner Jean-Jacques Sempé und der Autor René Goscinny das kecke Kerlchen Nick, und dann spricht eben dieser kleine Nick mit seinen Vätern …
Regisseur Antonius Fabian liess sich von Paul Galicos Roman «Mrs. Harris Goes to Paris» (1958) inspirieren, in dem sich eine Londoner Putzfrau von einem Dior-Kleid inspirieren liess. Leslie Manville brilliert als Mrs. Harris …
Anno 1942. Die Nazihatz war unerbittlich. Nur wenige Juden konnten untertauchen und fliehen. Der junge jüdische Mann Cioma Schönhaus fiel nicht auf und betätigte sich als Passfälscher. Maggie Peren hat den unglaublichen Fall aufgegriffen …
Im Roman «Im Westen nichts Neues» verarbeitete Erich Maria Remarque seine Kriegserfahrungen. Er gilt als Antikriegsklassiker. Erstmals wurde er 1930 verfilmt. Nun folgt die erste deutsche Verfilmung. Ein schmutziges Schlachtendrama ...
Sie will’s noch einmal wissen. Die 55jährige Witwe Nancy hat noch nie einen Orgasmus erlebt und heuert einen Callboy an, und der erweist sich mehr als liebevoll und verständige. Eine Parforceleistung der Kinoikone Emma Thompson …
Das Ereignis hat sich ins Gedächtnis eingebrannt: Der Brand der Kathedrale Notre Dame am 15. April 2019. Jean-Jacques Annaud hat sich ans Werk gemacht und in seinem Spiel-Dok-Film das verheerende Ereignis rekonstruiert. Ein anderer Actionfilm …
Zurück von 2054 in die Gegenwart: Die Neugierde junger Leute wird geweckt. Die Erde ist verödet und zubetoniert. Sie stossen auf Indizien, dass der Planet einst farbig, vielfältig und artenreich war. Eine ganz andere Zeitreise mit Science und Fiction …
Leben am Rande der Welt, genauer in der Dürre der Welt – im bolivianischen Hochland. Ein älteres Ehepaar lebt karg und bescheiden. Ihr trister genügsamer Alltag wird durch den Besuch ihres Enkels gestört. Er will sie in die Stadt holen …
Eigentlich war er «nur» ein Spielzeug und Rivale von Sheriff Woody – 1995 im Animationsfilm «Toy Story». In den vergangenen Jahrzehnte hat er sich gemausert: Buzz Lightyear ist ein richtiger Space-Ranger geworden und hat nun einen eigenen Film …
Seit Jahrzehnten beobachtet, beschreibt und kommentiert er Mensch und Umwelt, eckt an, kritisiert und fabuliert. Adolf Muschg (88) ist einer der geistreichsten Köpfe und Literaten der Schweiz. Ihm hat Erich Schmid einen Film gewidmet …
Eine List so genial wie einst Odysseus und das Trojanische Pferd: Britische Geheimdienstler hecken 1943 einen Plan aus, um Hitlers Wehrmacht zu täuschen. Statt Sizilien soll die Invasion alliierter Truppen in Griechenland …
Ein weiter Weg von Georgien nach Solothurn und zum Schweizer Filmpreis 2022: Elene Naveriani beschreibt in ihrem Liebesdrama, wie der Tod eines Mannes ein Fischerdorf am Schwarzen Meer die konservative Dorfgemeinschaft aufrührt und erschüttert …
1961 wurde ein Goya-Gemälde aus der National Gallery in London gestohlen. Dahinter steckte ein Arbeiter, der gegen TV-Gebühren kämpfte mit dem Bild als Faustpfand. Roger Michell nutzte diesen wahren Vorfall für eine amüsante Gaunerkomödie …
Ein Grossereignis in Sachen Gesellschaftsnostalgie: Die Fernsehserie «Downton Abbey» (seit 2010) fesselt ein breites Publikum. Nun wartet sie mit einem zweiten Kinofilm auf: Neue Turbulenzen zwischen dem Adelssitz in Hampshire und der Côte d'Azur …
Zur falschen Zeit am falschen Ort: Murat Kurnaz wurde von der pakistanischen Polizei festgenommen, den US-Streitkräften übergeben und nach Guantánamo verfrachtet. Inhaftiert ohne Anklage. Seine Mutter Rabiye kämpft um seine Freilassung …
Ein Mann will nach einem Schlaganfall in Würde sterben. André bittet seine Tochter Emmanuèle, ihm Sterbehilfe zu leisten. François Ozon hat die autobiographischen Erinnerungen Emmanuèle Bernheims filmisch umgesetzt …
Drall, derb, dreist und fiese sind seine Figuren: Abbilder einer bürgerlichen faschistoiden Dorfgesellschaft. Der österreichische Karikaturist und Cartoonist Manfred Deix kannte kein Pardon und lebt im Film weiter …