Man kennt diese drolligen Katzenbilder, doch ihr Schöpfer Louis Wain ging vergessen. Er wurde zum grossen Förderer der Samtpfoten durch seine Bildergeschichten und Zeichnungen. Benedict Cumberbatch verkörpert den exzentrischen Künstler …
Sie hat den Feminismus in Deutschland geprägt wie keine andere: Alice Schwarzer, 80 Jahre rüstig und kämpferisch wie eh und je, polarisiert noch immer. Sabine Derflinger hat der Emanzipationskämpferin einen Film gewidmet …
Sie malochen, buckeln und bleiben die armen Schweine auf dem Arbeitsmarkt. Eigentlich sind sie nicht schuld am Dilemma, sondern die Arbeitgeber. Ulrich Grossenbacher ist der Schwarzarbeit in der Schweiz nachgegangen …
Zwei Hähne gackern los. Und das kommt so: Ein schwerreicher Industrieller will sich zum 80. Geburtstag etwas Besonderes gönnen, nämlich einen nachhaltigen Kinofilm. So kommen Penélope Cruz, Antonio Banderas und Oscar Martínez ins Spiel …
Ein seltener Fall: Ein Schweizer Film wurde für den Oscar 2022 nominiert. Maria Brendle schildert in ihrem Kurzfilm «Ala Kachuu», wie heute noch Brautraub in Kirgisien begangen wird. Junge Frauen werden zwangsverheiratet …
Er wähnt sich als King und verspricht, seine Töchter zu Königinnen auf dem Tennis-Court zu machen. Richard Williams hielt sein Versprechen und drillte seine Töchter Venus und Serena unerbittlich zur Weltspitze im Tennissport …
Wandern ist des Schweizers Lust, besonders des Dokumentarfilmers Daniel Felix. Und der machte sich mit einer Clique auf eine Tour de Suisse, von Weinfelden über die Schwägalp bis in den Jura oder ins Tessin. Wanderungen in allen 26 Kantonen …
Sie ist eine Spitzenturnerin im Teenageralter auf dem Sprung zur Europameisterschaft. Doch dann brechen 2013 in ihrer Heimatstadt Kiew Revolten aus und Olga muss sich in Sicherheit bringen und das vor beinahe zehn Jahren und heute …
Er kann's nicht lassen, der gute Hercule Poirot ist unverwüstlich. Kenneth Branagh hat an Agatha Christies Meisterdetektiven offensichtlich einen Narren gefressen. Nun begibt er sich auf eine pittoreske mörderische Nil-Kreuzfahrt ...
Frauen in der Krise – junge und reife, verheiratete, alleinerziehende und unentschlossene. Karoline Herfurth schildert in ihrem Episodenfilm, wie frau Schönheitsideale und Selbstoptimierung anstrebt, an sich zweifelt und fast verzweifelt …
Kultfilmer Paul Thomas Anderson taucht abermals in die Siebzigerjahre. Schauplatz ist San Fernando Valley (Los Angeles). Ein Liebeskarussell der Andersonschen Art: Teenager Gary schwirrt um die 25jährige Alana und verbrennt sich ...
Er ist der Meister des Katastrophenfilms und hat einige Blockbuster made in Hollywood ins Kino gebracht wie «Independence Day» (1996) oder «The Day After Tomorrow» (2004). Nun hat Roland Emmerich nachgelegt und geht auf Kollisionskurs: «Moonfall» …
Es muss nicht immer Gewalt sein, um gewisse Umstände zu revolutionieren. Spitzenkoch Pierre Manceron fällt bei seinem Arbeitgeber, dem Herzog de Chamfort, in Ungnade und macht sich selbstständig – am Vorabend der Französischen Revolution …
Ein Klassiker: Das Musical «West Side Story» ging um die Welt und wurde 1961 von Robert Wise werkgetreu verfilmt. Nun hat Steven Spielberg den Romeo-und-Julia-Stoff aufgegriffen und zieht alle Register seines Regiekönnens …
Die Aufsteigerin Patrizia Reggiani mischt den Gucci-Clan auf. Sie heiratet den Erben Maurizio, wird «ausgemustert» und rächt sich mörderisch. Pop-Ikone Lady Gaga verkörpert sie mit explosivem Temperament in der Saga um das berühmte Modeimperium …
Ungewollt wurde er in den Achtzigerjahren zum Liebling linker Aktivisten. Ausbrecherkönig Walter Stürm wurde politisiert und als Opfer des Staates deklamiert. Im Spielfilm «Stürm – Bis wir tot sind oder frei» agiert Joel Basman als zwiespältiger «Held» …
Westernhaudegen Clint Eastwood setzt sich in seinem Film wieder in den Sattel und als alter Mann in Szene, um einen jungen Mexikaner samt seinem Kampfhahn Macho «heimzuführen» nach Texas. Ein Roadmovie der altertümlichen Art …
Eine abenteuerliche Ferienreise wird zum Alptraum: Das Schweizer Paar Daniela Widmer und David Och wurde 2011gekidnappt, von den Taliban verschleppt und über acht Monate in Geiselhaft genommen. Michael Steiner hat ihre Passion hautnah verfilmt …
Der Kurdenjunge Sero erlebt in seinem Dorf an der syrisch-türkischen Grenze, wie die Assad-Diktatur in den Alltag eingreift. Mano Khalils beschreibt sensibel, wie Menschlichkeit in einer Welt von verordnetem Hass und Gewalt bestehen kann.
Es gibt Bücher, die als unverfilmbar gelten. «Dune» von Frank Herbert gehört dazu. Regisseure wie Ridley Scott, Alejandro Jodorowsky mussten aufgeben, David Lynch hat's auch probiert. Jetzt hat sich der Kanadier Denis Villeneuve ans Filmwerk gemacht …
Zwei Glaubensmänner in der Zentralafrikanischen Republik kämpfen gegen Gewalt und Glaubenskriege im eigenen Land. Der Schweizer Manuel von Stürler hat die Brüder im Geiste, Kardinal Dieudonné Nzapalainga und Imam Oumar Kobiné Lamay, begleitet. …
Sie war die erste Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin der Schweiz und geriet in Vergessenheit. Gertrud Woker war eine unbequeme Wissenschaftlerin, die auf ihre Karriere als Biochemikerin zugunsten ihres Engagements für Frieden und Frauen verzichtete …
Drei Menschen, drei Lebenshaltungen: Filmer Manuel Schweizer hat Menschen unter die Kamera genommen: die Tierschützerin und Philosophin Brigitte Uttar Kornetzky, den Special-Effects-Spezialisten Thomas Zolliker und den Tüftler Peter Keller …
Anfang des 20. Jahrhundert. Auf einem Berg oberhalb von Ascona finden sich Idealisten zu einer Gesellschaft, die freie Lebensformen proklamiert. Der Schweizer Stefan Jäger hat dieser Kultkolonie und dem «Monte Verità» einen Spielfilm gewidmet …
Ein Mann um die 50 sitzt in Italien fest. Pasquale Donatone, der sich Tony Driver nennt, stammt aus Bari und wurde wegen Drogen- und Menschenschmuggels aus USA ausgewiesen. Seine Heimat ist jedoch Amerika. Ascanio Petrini erzählt seine Geschichte ...
Die Welt ist aus den Fugen geraten. Eine Krise löst die andere ab. Wie wird sie morgen aussehen, was hinterlassen wir? Die Frage «Wer wir waren» beschäftigte auch den Journalisten Roger Willemsen. Filmer Marc Bauder hat sie aufgegriffen …
Im Anfang war ein schmales Tagebuch, das der Schweizer Walter Rufer 1963 in München veröffentlicht hatte: «Der Himmel ist blau. Ich auch». Buch wie Autor, gerieten in Vergessenheit. Zufällig stiessen die Münchner Musiker Dos Hermanos auf Rufers Gedichte …
Menschen versuchen einen Spagat zwischen zwei Lebenskreisen, möchten Wunsch und Wirklichkeit vermengen. Eine verheiratete Frau und Mutter liebt einen illegalen Arbeiter in der Schweiz. Wie lange hält die Verborgenheit und wie hält das Liebe aus …
Sie wurden verbannt – aus der Schweiz aus alter in eine neue Heimat. Drei türkische Männer, welche die Schweiz verlassen mussten und Fremde blieben in der heimatlichen Fremde. Der Solothurner Jonas Schaffter hat sie begleitet …
Bei einem Umzug kann vieles in Bewegung kommen, nicht nur Möbel. Im Kammerspiel «Das Mädchen und die Spinne» der Schweizer Ramon und Silvan Zürcher zügelt Lisa aus ihrer WG in eine eigene Berliner Wohnung. Alle helfen mit …
Höhen und Tiefen einer Freundschaft über 40 Jahre: Drei Freunde sollt ihr sein, doch wenn ein begehrtes Mädchen mitmischt und die Köpfe verdreht, treibt die Liebe ihr seltsames Spiel … im Liebeskarussell von Gabriele Muccino …
Eine wohlbehütete, komfortable «Blase»: The Villages heisst die grösste Seniorenresidenz der Welt. 150'000 Menschen finden hier in Florida ihren luxuriösen Ruhestand. Die Wienerin Valerie Blankenbyl hat diese Luxusenklave besucht …
Michele Cirigliano rückt Kickern vom FC Wettswil Bonstetten, FC Kriens und FC Blue Stars Zürich auf die Pelle. Seine Aufmerksamkeit gilt auch den Fussballerinnen von GC Zürich. Was spielt sich vor und nach dem Spiel ab, in den Umkleidekabinen …
Sie war eine der Grossen der Jazzmusik und Ikone der US-Bürgerrechtsbewegung: Billie Holiday starb 1959 in New York City, vom Publikum gefeiert, von den US-Behörden verfolgt. Lee Daniels hat in seinem Biopic-Drama …
Das Traumziel heisst Amerika. Teenager Jesús und sein Freund Rigo brechen von Mexiko auf, um ihr Glück zu suchen und – verschwinden. Jesús Mutter Magdalena sucht nach Spuren, will Gewissheit, stösst aber nur auf verlassene Häuser und Gewalt …
Angst oder Furcht ist die Frage? Wer hat warum Angst vor der Angst? Mirjam von Arx geht dem «Geruch von Angst» nach und beschreibt an konkreten Beispielen, wie Menschen der Angst begegnen, sie wahrnehmen, bekämpfen oder gar mit ihr handeln …
Dokumentarfilmer Jean-Stéphane Bron («Mais im Bundeshuus») beobachtet und beschreibt Annäherungs- und Entwicklungsversuche über Hirn und künstliche Intelligenz. Die anspruchsvolle und denkwürdige Reise pendelt zwischen Vision und Wirklichkeit…
Wunderlich ist es schon, wenn eine polnische Pflegerin mit Familienhintergrund die Gelüste eines betagten bettlägerigen Patrons stillt und quasi wiedererweckt. Und das auf einem Luxusanwesen am Zürichsee – in einer Sozialkomödie von Bettina Oberli …
Er verschwand 1970 spurlos in Kambodscha, der französische Fotoreporter Gilles Caron. Er hat rund 100 000 Schwarzweissaufnahmen hinterlassen. Die Dokumentarfilmerin Mariana Otero hat seine Fotos hinterfragt, suchte die Geschichte hinter den Bildern …
Der junge Forensiker Ernesto versucht anhand von Skeletten, Tote zu identifizieren, die vor 20, 30 Jahren im Bürgerkrieg umgekommen sind. Er sucht auch die Spuren seines Vaters, eines Guerillakämpfers in Guatemala …
Die Idylle trügt. Das Aussteigerleben auf einer Alp im Onsernonetal ist entbehrungsreich. Fabiano und Eva mühen sich auf rund 1700 Metern mit ihren Ziegen, Schweinen und Kühen ab, produzieren Käse und kommen mehr schlecht als recht über die Runden …
Ein denkwürdiger Tag in Appenzell Ausserrhoden: 1989 fand in Hundwil die entscheidende Männer-Landsgemeinde ums Frauenstimmrecht statt. Der Innerschweizer Filmer Erich Langjahr hat dieses Ereignis festgehalten …
Eine scheinbar perfekte Familie wird erschüttert. Patron Thomas fühlt sich längst nicht mehr wohl in seiner Haut, er will Frau werden, hält aber an seiner Familie fest. Die jüngste Tochter Emma hat kein Verständnis, zickt und …
Die Zürcher Drogenszene strahlte in den Achtziger- und Neunzigerjahren weit über die Limmatstadt hinaus. Junge Leute aus dem Engadin lockte der Hauch des Verbotenen. Die Dorfjugend wollte vorherrschende Normen sprengen …
Ehrgeiz kann blind machen. Spekulant und Rohstoffdealer Rory ist ein Aufschneider und Blender, der seine Familie nötigt, von New York auf einen Landsitz bei London zu ziehen. Er frönt dem schönen Schein, bis ihn die Wirklichkeit einholt …
Zürich bildet den Rahmen für eine Zeitreise, die im Winter 2016 begann und bis zum Frauenstreiktag 2019 und den Beginn der Pandemie führte. Der Zürcher Stefan Haupt hat ein filmisches Tagebuch angelegt – mehr Essay denn Chronik, mehr Poem denn Reportage…
Wenn verschiedenen Kulturkreise aufeinander stossen, sind Konflikte oft unausweichlich. Der Secundo Beyto, in Zürich aufgewachsen, verliebt sich in seinen Trainer Mike. Das kann und will seine türkische Familie nicht akzeptieren …
Parallelwelten zu schaffen, ist ein beliebter Trick, um vergangene Ereignisse in die Gegenwart zu transportieren. Das irrlichternde US-Drama «Antebellum» pendelt zwischen Sklavenzeit und Moderne, prangert Rassismus an, das aber arg plakativ …
Singen hilft in manchen Lebenslagen … Männer ziehen in den Krieg (Afghanistan) und ihre Frauen bleiben zurück, hoffen und bangen. Nicht nur zum Zeitvertreib fanden sich Frauen in einer britischen Militärbasis zu einem Chor zusammen …