Aktivismus ist en vogue – von Strasssendemos bis Kleberaktionen. Die Proteste der Fotografin Nan Goldin haben eine andere, höhere Qualität. Sie kämpft gegen das philantropische Kulturengagement der Pharma-Familie Sackler …
Im Schulleben spiegeln sich auch gesellschaftliche Verhältnisse und Eigenarten wider. Die engagierte Lehrerin Carla will nur das Beste und gerät ins Räderwerk. İlker Çataks «Lehrerzimmer»-Drama wurde fünffach mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet …
Sommerzeit. Zwei Freunde haben sich in einem Ferienhaus eingenistet, um zu arbeiten. Doch die Idylle gerät nicht nur durch eine quicklebendige Frau, sondern auch durch einen Waldbrand aus den Fugen. Christian Petzolds Beziehungsfilm überrascht …
Der Titel klingt simpel, und doch steckt dahinter einer der besten Thriller der letzten Jahre, sechsmal mit César ausgezeichnet. Regisseur Dominik Moll beschreibt fesselnd und minutiös, wie ein Ermittler einen ungelösten Mordfall zu lösen sucht …
Bergwelt um 1900. Die Novizin Elisabeth kehrt zwangsläufig in ihr Elternhaus zurück, um die Arbeit ihrer verstorbenen Schwester Innocente zu übernehmen. Ein Drama um Begehren, Lust und Glauben, stark inszeniert von der Schweizerin Carmen Jaquier …
«Im Reich des Lichts» deutet auf Kinowelt. In Sam Mendes’ Liebesfilm steht eine Frau im Mittelpunkt, die sich rührend um einen «Lichtpalast» kümmert, aber zwischen extremen Gefühlsphasen schwankt. Ein bewegender Blick in die britische Thatcher-Zeit …
Wie bändigt man über 110 Jahre Bau- und Kunstgeschichte in einem einstündigen Film? Peter Reichenbach und Sibylle Cazajus haben’s möglich gemacht. Ihr Dokumentarfilm über das Zürcher Kunsthaus lädt zu einer vielschichtigen Zeitreise ein …
Er kann’s nicht lassen: Nach sieben erfolgreichen TV-Staffeln (2013–2019) steigt Mike Müller wieder in die Ermittlerhosen, diesmal im Engadin. Ein Wiedersehen mit Bekannten. Doch dieses «Klassentreffen» dürfte die Bestattung des «Bestatters» sein …
1929 – Der «Schwarze Donnerstag» in New York löste eine Weltwirtschaftskrise aus. 1929 starb Bankier Péricourt in Paris, seine Tochter Madeleine übernahm das Bankenerbe und crashte infolge böser Machenschaften – im Spielfilm von Clovis Cornillac …
Der Titel «Unser Vater» (mit durchgestrichenem unser) ist mehrdeutig, es geht nicht nur um den biologischen, sondern auch um den geistlichen Vater, sprich Kirche. Miklós Gimes Dokumentarfilm gibt Kindern ein Forum, die alle vom gleichen Priester …
Felix Tissi ist schon immer seinen eigenen Filmweg gegangen. Sein jüngster Spielfilm markiert Abschied vom Filmschaffen – witzig, skurril, verschmitzt. Er sucht den Sinn im Unsinn und erschafft eine verkehrte Welt. Ein Schelm, der sich Böses dabei denkt …
Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, und Schweizer Botschafter Heinrich Zwygart kehrt aus Berlin heim. Er glaubt, er hat einen guten Job gemacht während der Nazi-Herrschaft. Doch in Bern wird er nicht willkommen geheissen. Hat er Schuld auf sich geladen …?
Eine Frau sucht die Liebe und findet einen Täter. Im Bosnienkrieg angeschossen, wird sie bei einem Dating-Treffen in Sarajevo mit dem Mann konfrontiert, der vor 30 Jahren als Schütze im Einsatz war. Was löst diese Begegnung aus, kann es Vergebung geben …?
Die Kaiserin von Österreich will sich von höfischer Etikette befreien. Ihr zur Seite steht Gräfin Irma, die sich in die Herrscherin verliebt. So hat man Sisi noch nie auf der Leinwand gesehen – spleenig, eigensinnig, emanzipatorisch …
Familie und Karriere unter einen Hut zu bringen, ist schon schwierig genug. Was aber, wenn man Solotänzerin ist und nach dem Mutterschaftsurlaub wieder Fuss fassen will? Primaballerina Giulia Tonelli setzt alles daran, die Bühnenwelt zurückerobern …
Die Menschheit schaufelt sich selbst ein Grab. Den Schluss könnte man ziehen angesichts der Bilder, die der Österreicher Nikolaus Geyrhalter weltweit eingefangen hat. Die Menschen müllen die Erde zu – von den Alpen bis Nevada und Nepal …
Friedrich Dürrenmatts letzter Roman «Durcheinandertal» erschien 1989. Dokumentarfilmer Bruno Moll hat eine Bühnenadaption verfasst, die er der Theatergruppe Valendas im bündnerischen Safiental anbot und die Theaterarbeit dokumentiert ...
Bruchlandung vor 65 Millionen Jahren: Ein gigantischer Meteoriten-Tsunami demoliert ein Raumschiff mit Passagieren, das auf der Erde zu Bruch geht. Der überlebende Pilot Mills muss sich aggressiver Dinosaurier erwehren. Ein Dino-Desaster bahnt sich an …
Eine Frau dirigiert geradezu herrisch. Lydia Tár ist Chefdirigentin eines Berliner Orchesters und duldet keinen Widerspruch. Sie nutzt ihre Machtposition aus, «bedient» sich schöner Musikerinnen und wird «entlarvt» – das Musikdrama mit Cate Blanchett …
Eine arrangierte Ehe nach pakistanischer Sitte: Die Dokumentarfilmerin Zoe begleitet ihren Jugendfreund Kazim auf seinem Weg zur Heirat mit einer unbekannten Schönheit aus Pakistan. Ein neckischer Clinch mit Pepp und komischen Turbulenzen …
Schauplatz ist die Altstadt von Salé: Mit Akribie und Liebe kreiert Schneider Halim edelste Kaftane mit Hilfe seiner Frau Mina. Der Gehilfe Youssef geht ihnen zur Hand, und Halim verliebt sich. Ein ungewöhnlicher Liebesfilm aus Marokko ...
Ein Koloss aus Fleisch und Geist: Englischprofessor Charlie ist über 270 Kilo schwer und nur noch online präsent – ohne Webcam. Brendan Fraser («Die Mumie») verkörpert diesen unglücklichem Fleischklos im Psychodrama «The Whale» von Darren Aronofsky …
Vier Freunde sollt ihr sein … aber in Berlin-Neukölln ist das leichter gesagt als getan. David Wnendt hat den autobiographischen Roman «Sonne und Beton» von Felix Lobrecht verfilmt: Ein ungeschminktes Sozialbild, das einfährt – krass, düster, schmutzig …
Ein Mann kehrt in seine Heimatstadt Neapel zurück – nach 40 Jahren. Felice (Pierfrancesco Favino) sucht Kontakt zu einem Jugendfreund. Heimweh oder Nostalgie?
Eine Tochter geht wie eine Furie auf ihre Mutter los und wirft sie aus der Karrierebahn. Sie hat eine Linie überschritten und muss, gerichtlich verfügt, auf Distanz gehen. Die Genferin Ursula Meier lotet einen ungewöhnlichen Beziehungskonflikt aus …
Ein Bergler und ein Städter verbindet die Faszination der Berge. Nach dem Roman «Le otto montagne» beschreiben die Belgier Felix Van Groeningen und Charlotte Vandermeersch in ihrem Spielfilm die wunderbare Geschichte einer Freundschaft …
Wie sag ich’s oder wie helfe ich meinem Kinde? Nach dem packenden Film «The Father» widmet sich Autor und Regisseur Florian Zeller einem schwierigen Sohn. Der 17jährige Nicholas schiesst quer, seine Eltern versuchen alles, ihn zu retten …
Sizilien für einmal nicht touristisch betrachtet: Im Auftrag der Europäischen Union (EU) soll Nathalie Adler den Besuch von Emmanuel Macron und Angela Merkel in einem Flüchtlingslager vorbereiten. Doch dann kommt alles ganz anders …
Liebe kann auch ein Fluch, eine Plage sein, englisch: Curse. Die Schweizerin Maria Kaur liebt den Inder Satindar Singh Bedi. Doch der Mann ist Alkoholiker, und seine Frau rückt der Sucht mit der Kamera auf den Leib. Eine Selbsttherapie …
Zwei Freunde im unschuldigen Alter von 13 Jahren, sind verbunden wie Pech und Schwefel, bis die Umwelt, sprich neue Schulklasse, ihre enge Freundschaft beargwöhnt und diffamiert. Einer erträgt’s nicht. Ein sensibles Drama von Lukas Dhont ...
Ein Nachbarschaftstreffen der explosiven Art: Zwei Paare treffen sich, beschnuppern und behacken sich. Regisseurin Sabine Boss («Der Goalie bin ig») lässt ein in Routine erstarrtes Ehepaar und zwei scheinbar sexlüsterne jüngere Leute aufeinander los.
Man nehme einen mächtigen Baum und lege sich auf die Lauer. Dort passiert allerlei. Und das haben Kameramann Laurent Charbonnier, Produzent und Regisseur Michel Seydoux aufgezeichnet – über alle Jahreszeiten mit Akribie und Ausdauer.
Dreissig Jahre Filmgeschichte in drei Kinostunden: Das bombastische Hollywood-Drama «Babylon» schildert die Ektase und Entwicklung der Filmfabrik – von 1926 bis 1952. Ein Starlet (Margot Robbie) wird zum Stummfilmstar, ein Star (Brad Pitt) verglüht.
Im Klima frauenfeindlicher Herrschaft wähnt sich ein Serienmörder im Recht, Prostituierte umbringen zu können. Er betrachtet sich als Bewahrer der Moral. Schauplatz ist die iranische Pilgerstadt Maschhad. Eine Gesellschaft wird an den Pranger gestellt …
Sein Name ist mit dem Kino verbunden wie sonst nur bei Regisseuren oder Filmstars. Ennio Morricone hat über 500 Filmmusiken komponiert. Giuseppe Tornatore hat ihm ein magistrales Porträt gewidmet, in dem Morricone selbst durch seine Filmgeschichte führt …
Eine Freundschaft bricht auseinander, weil der eine einfach nicht mehr will. Sturkopf Colm macht einen radikalen Schnitt, und (Ex)Freund Pádraic versteht die irische Welt nicht mehr. Martin McDonagh inszenierte dieses schroffe Drama …
Mürrisch, grimmig, pedantisch: Der Witwer Otto Anderson ist ein Miesepeter und nervt die Nachbarschaft. Marc Forsters Remake des Films «Ein Mann namens Ove» (2015) ruft Stirnrunzeln hervor und macht gute Laune, wobei Tom Hanks zur Hochform aufläuft …
Ein Dorf im Westerwald, ein Okapi und eine Schar skurriler Dorfbewohner: Das ist die kurrlige Besetzung des Bestsellers von Mariana Leky. Aron Lehmann hat daraus einen stimmigen Film gemacht – mit der Schweizerin Luna Wedler …
Ihre Stimme war eine Wucht, Songs wie «I Will Always Love You» wurden Welthits. Soulsängerin und Filmstar Whitney Houston starb im Februar 2012. Kasi Lemmons lässt die sechsfache Grammy-Trägerin in seinem Musikdrama aufleben …
Nach dem Sensationserfolg vor 13 Jahren tauchen die blauen Wesen wieder auf. Schöpfer James Cameron hat sie wiederbelebt, und auch Sigourney Weaver, die in «Avatar» (2009) als Wissenschaftlerin Grace verstarb, ist wieder dabei – als ihre eigene Tochter.
Beide sind Phänomene: Der Maler Albert Anker aus dem 19. Jahrhundert und Endo Anaconda (1955–2022), Musiker und Leitfigur der Band «Stiller Has». Regisseur Heinz Bütler hat beide für eine einmalige Zeitreise zusammengeführt …
Weihnacht- und Familienfilme boomen im Dezember. Aktuell sticht eine holländisch-schweizerische Produktion hervor, gedreht im Unterengadin. Familien feiern die Feiertage im «Hotel Sinestra», doch plötzlich verschwinden die Erwachsenen …
Eintauchen in die Welt des Malergenies Francisco de Goya: José Luis Lopez-Linares ist den Spuren des Spaniers nachgegangen und hat den Autor Jean-Claude Carrière als Goya-Kenner auf die Reise geschickt. Eine aufschlussreiche Tour …
Wer ist unschuldig: Der Kriminelle Michel, der ein gutbürgerliches Leben anstrebt, Sylvie, die sich in den ihn verliebt, oder ihr Sohn Abel, der diese Verbindung kappen möchte? Für Spannung ist gesorgt …
Eine Pariser Stadttour der anderen Art: Die 92jährige Madeleine soll ins Altersheim chauffiert werden und nervt den sorgengeplagten Taxifahrer Charles. Und der macht grimmige Miene zu einer Fahrt voller Erinnerungen …
Ein altes Konflikt- und Moralproblem, das in den USA nun wieder hoch gekocht wird: Schwangerschaftsabbruch. Phyllis Nagy blendet in ihrem Spielfilm «Call Jane» zurück ins Jahr 1968, als Abtreibung verboten war und eine Frauenorganisation aktiv wurde …
Eine wunderbare Verquickung: Der Sprössling spricht mit seinen Schöpfern. Im Zeichentrickfilm kreieren der Zeichner Jean-Jacques Sempé und der Autor René Goscinny das kecke Kerlchen Nick, und dann spricht eben dieser kleine Nick mit seinen Vätern …
Er war ein Getriebener, der 2010 Biel und die Schweiz in Atem hielt. Peter Hans Kneubühl wähnte sich im Recht, als er sein Elternhaus mit Waffengewalt verteidigte. Laurent Wyss hat versucht, dem «Psychopathen» in seinem Spielfilm gerecht zu werden …
Land der Träume … es war einmal in Amerika. In (fiktiver) Zukunft werden dort von Amts wegen Träume gesammelt und ausgewertet – zum Wohl der Bevölkerung. Der Stoff für eine kritische Gesellschaftssatire, inszeniert von der iranstämmigen Shirin Neshat …
Vom Räuber zum Rapper: Die kriminelle Laufbahn des Iraners Xatar alias Giwar Hajabi ist mit unglaublichen Ereignissen, Gewalt und Wendungen gespickt. Regisseur Faith Akin («Der goldene Handschuh», «Gegen die Wand») konnte aus dem Vollen schöpfen …