Wunderlich ist es schon, wenn eine polnische Pflegerin mit Familienhintergrund die Gelüste eines betagten bettlägerigen Patrons stillt und quasi wiedererweckt. Und das auf einem Luxusanwesen am Zürichsee – in einer Sozialkomödie von Bettina Oberli …
Mai Hua, eine 40jährige Vietnamesin stösst beim Studium des Familienstammbaums auf merkwürdige Ereignisse. Mutter, Grossmutter und Urgrossmutter haben unter ihren Männern gelitten und sie verlassen. Und so fragt sich Hua, was wird mit ihrer Tochter …
Er verschwand 1970 spurlos in Kambodscha, der französische Fotoreporter Gilles Caron. Er hat rund 100 000 Schwarzweissaufnahmen hinterlassen. Die Dokumentarfilmerin Mariana Otero hat seine Fotos hinterfragt, suchte die Geschichte hinter den Bildern …
Der junge Forensiker Ernesto versucht anhand von Skeletten, Tote zu identifizieren, die vor 20, 30 Jahren im Bürgerkrieg umgekommen sind. Er sucht auch die Spuren seines Vaters, eines Guerillakämpfers in Guatemala …
Die Idylle trügt. Das Aussteigerleben auf einer Alp im Onsernonetal ist entbehrungsreich. Fabiano und Eva mühen sich auf rund 1700 Metern mit ihren Ziegen, Schweinen und Kühen ab, produzieren Käse und kommen mehr schlecht als recht über die Runden …
Zwei Giganten im Clinch: Drehbuchautor Herman J. Mankiewicz und Regisseur Orson Welles streiten und zicken sich 1940 um den Kinostoff «Citizen Kane», ein Werk, das in die Filmgeschichte eingegangen ist und als einer der besten Filme überhaupt gilt …
Ein denkwürdiger Tag in Appenzell Ausserrhoden: 1989 fand in Hundwil die entscheidende Männer-Landsgemeinde ums Frauenstimmrecht statt. Der Innerschweizer Filmer Erich Langjahr hat dieses Ereignis festgehalten …
Eine scheinbar perfekte Familie wird erschüttert. Patron Thomas fühlt sich längst nicht mehr wohl in seiner Haut, er will Frau werden, hält aber an seiner Familie fest. Die jüngste Tochter Emma hat kein Verständnis, zickt und …
Warum kriegen, wenn man sich lieben kann! In der grenz-und kulturüberschreitenden Liebeskomödie von Shirel Peleg liebt eine Biologin aus Stuttgart eine Barfrau aus Israel. In Tel Aviv soll geheiratet werden, aber kann das gutgehen …
Die Zürcher Drogenszene strahlte in den Achtziger- und Neunzigerjahren weit über die Limmatstadt hinaus. Junge Leute aus dem Engadin lockte der Hauch des Verbotenen. Die Dorfjugend wollte vorherrschende Normen sprengen …
Vor dreissig Jahren verhexte Anjelica Huston Leinwand und Publikum. Nun jagt Anne Hathaway Kindern Schrecken ein und verwandelt sie in Mäuse. Den neuerlichen Hexenaufguss nach dem Kinderbuch «The Witches» von Roald Dahl hat Robert Zemeckis angerichtet ...
Die 17jährige Ida hat ihre Mutter bei einem Unfall verloren und wird in die Familie ihre Tante Bodil integriert, die den Familienclan fürsorglich, aber auch rigoros leitet. Ein dänisches Mafia-Familiendrama der weiblichen Art …
Ehrgeiz kann blind machen. Spekulant und Rohstoffdealer Rory ist ein Aufschneider und Blender, der seine Familie nötigt, von New York auf einen Landsitz bei London zu ziehen. Er frönt dem schönen Schein, bis ihn die Wirklichkeit einholt …
Die Bande um den argentinischen Kopf Fernando und Mario, seinem Experten aus Uruguay, raubte 2006 die Banco Rio in Buenos Aires aus – quasi vor den Augen der Öffentlichkeit. Die smarten Gauner erbeuteten Millionen und entkamen vorerst …
Ein Drama in vier Episoden über die Todesstrafe, Opfer und Verweigerer. In Berlin 2020 gewann «There Is no Evil» den Goldenen Bären, eine Teilnahme wurde Filmautor Mohammad Rasulof vom iranischen Regime verweigert. Ihm droht Gefängnis …
Zürich bildet den Rahmen für eine Zeitreise, die im Winter 2016 begann und bis zum Frauenstreiktag 2019 und den Beginn der Pandemie führte. Der Zürcher Stefan Haupt hat ein filmisches Tagebuch angelegt – mehr Essay denn Chronik, mehr Poem denn Reportage…
Wenn verschiedenen Kulturkreise aufeinander stossen, sind Konflikte oft unausweichlich. Der Secundo Beyto, in Zürich aufgewachsen, verliebt sich in seinen Trainer Mike. Das kann und will seine türkische Familie nicht akzeptieren …
Parallelwelten zu schaffen, ist ein beliebter Trick, um vergangene Ereignisse in die Gegenwart zu transportieren. Das irrlichternde US-Drama «Antebellum» pendelt zwischen Sklavenzeit und Moderne, prangert Rassismus an, das aber arg plakativ …
Die ersten Vorfälle ereigneten sich 1975 in West Virginia. Tiere drehten durch, Menschen erkrankten. Der Anwalt Robert Bilott fand heraus, dass ein Chemiegigant Auslöser dieser Verseuchung war, sein Kampf dauerte fast 20 Jahre …
Eine bewegte Zeit: Die Proteste gegen den Vietnamkrieg nahmen in den USA zu. Beim Parteitag der Demokraten in Chicago 1968 wurden Demos organisiert. Die Proteste eskalierten, den sieben «Rädelsführern» wurde der Prozess gemacht …
Sie wurde zur Ikone der Klimabewegung, die schwedische Schülerin Greta Thunberg. Nathan Grossman hat die Umweltaktivistin bereits begleitet, als die 15-Jährige 2018 in Stockholm mit ihrer Tafel streikte und die Medien sie noch nicht im Fokus hatten …
Singen hilft in manchen Lebenslagen … Männer ziehen in den Krieg (Afghanistan) und ihre Frauen bleiben zurück, hoffen und bangen. Nicht nur zum Zeitvertreib fanden sich Frauen in einer britischen Militärbasis zu einem Chor zusammen …
Sie fegt wie ein Sturmwind durch die Schrebergartenidylle. Die kesse Busfahrerin Nelly (Steffi Friis) und Studentin mit Velodrall kümmert sich redlich um ihre Grossmutter Rosmarie (Heidi Diggelmann). Doch nun hat sie ein Problem …
Ziel ist der Bergriese Kumbhakarna (7712 m ü. M. ) in Nepal. Zwei Russen und ein Pole wollen ihn bezwingen. Die polnische Filmerin Eliza Kubarska hat sie begleitet. Einerseits eine dramatische Expedition, andererseits eine Studie über Konflikte …
Ein Film zum Anbeissen: Sarah wünschte sich nichts mehr, als in London eine feine Bäckerei zu führen. Kurz vor dem Ziel stirbt sie. Doch die 19jährige Tochter Clarissa will ihr Werk vollenden, doch wie ohne Back- und Tortenkenntnisse …
Der belgische Jude Gilles gerät 1942 in die Fänge der SS, gibt sich als Perser aus und weckt das Interesse des SS-Hauptsturmführers Koch. Der möchte Farsi, also Persisch, lernen. Doch der KZ-Häftling spricht kein einziges Wort Farsi …
Der polnische Film «Corpus Christi» wurde für den Oscar 2020 nominiert. Ein Achtungserfolg für eine kritische, auch komische Geschichte über einen Jungkriminellen, der sich zum Priester wandelte, über Schein und Sein sowie Wahrheit hinter der Fassade …
Sie ist ein Mythos: Undine – die Nixe, der Wassergeist hat seit Jahrhunderten die Phantasie angeregt, hat Dichter, Künstler, Filmer inspiriert. Christian Petzold hat sie neu zum Leben erweckt in Berlin und eine tödliche Liebesgeschichte inszeniert …
Von vielen belächelt, von vielen geschätzt: Bei Geist-und Naturheilern spalten sich die Geister. Dokumentarfilmer Thomas Karrer versucht ihnen, nahe zu kommen, und lässt sie zu Worte und Taten kommen …
An der Berlinale 2020 fand «Schwesterlein» grosse Beachtung. Nun wurde das Seelendrama für die Oscar-Nominationen angemeldet. Hinter diesem starken Film stecken die Schweizer Produktion Vega Film und das Regieduo Stèphanie Chuat und Véronique Reymond …
Die Brüder Kaurismäki sind bekannt für ihre zartbitteren und lakonischen Filme. Mika Kaurismäki erzählt nun eine heitere Geschichte von einer kulinarischen Annäherung, Liebe und Freundschaft in Lappland, eben von «Master Cheng» aus Shanghai …
Anfang des 19. Jahrhunderts. Eine Frau, Enriqueta Faber, geboren in Lausanne, wirkte in Kuba als Arzt, half Weissen, Schwarzen und Sklaven. Als ihre Identität aufflog, wurde ihr der Prozess gemacht. – Eine Kinoentdeckung an den Solothurner Filmtagen …
Selma kehrt in ihr Heimatland Tunesien zurück, um die Nöte verunsicherter Seelen zu lindern oder zu beheben. Sie ist Psychotherapeutin und eröffnet eine Praxis in Tunis. Manele Labidi inszenierte eine kecke Sozialkomödie mit Hintersinn …
Er hat den Faden zum gegenwärtigen Leben verloren. Leo, der Schriftsteller, ist nur noch ein Schatten seiner selbst. Tochter Molly versucht, ihn in die Wirklichkeit zurückzuholen. Ein schwermütiges Beziehungsdrama von Sally Potter mit Javier Bardem …
Eine Zerreissprobe: Die angehende Ballerina Katya schwankt zwischen klassischem Ballett und Streetdance, väterlichen Ansprüchen und eigener Freiheit. Stefan Westerwelle inszenierte ein aussergewöhnliches tänzerisches Liebesdrama …
Die Lichter gehen aus, und ein Gebäude «sinniert», wünscht sich noch eine Liebesgeschichte – vor dem Abbruch. Regisseurin Carmen Stadler erweckt ein Gebäude zum Leben, begleitet Menschen in leeren Räumen und regt zu Geschichten an …
Die Fernsehreihe «Berlin Babylon» geht in die dritte Staffel. Das Zürcher Kunsthaus taucht tief in die «Wilden Zwanziger» («Kultur auf der Spur»). Nun hat Burhan Qurbani den Romanklassiker «Berlin Alexanderplatz» neu verfilmt …
Nach zwei Jahren Gefängnis wird Amador, als Brandstifter verurteilt, entlassen. Der wortkarge Kerl kehrt zu seiner Mutter Benedicta zurück. Eines Nachts frisst sich ein verheerender Waldbrand bis ins Dorf vor. Amador wird verdächtigt …
Es gibt doch noch nette Menschen in der Medienwelt. Filmautorin Marielle Heller erzählt in ihrem liebenswürdige Biopic vom gutmütigen Fernsehmoderator Fred Rogers, der einfach nett zu Menschen ist – perfekt besetzt mit Tom Hanks …
Ein Held, der vom FBI und den Medien zum Terroristen gestempelt wird: Clint Eastwood hat den «Fall Richard Jewell» aus dem Jahr 1996 fürs Kino aufbereitet. Der Security-Mann Jewell entdeckt während der Olympischen Spiele in Atlanta einen Bombenrucksack …
Es war einmal Notre Dame vor dem Brand im April 2019 … Valérie Donzelli hat die Pariser Kathedrale zum Schauplatz ihrer Liebeskomödie gewählt. Maud, alleinerziehende Mutter mit zwei Geliebten und Architektin, schrammt durch ein bewegtes Leben …
«Die Frau in der Steppe, der Polizist, das Ei«», heisst es lapidar im Untertitel und trifft den Kern des mongolischen Liebesfilms. An der Berlinale 2019 feierte er Premiere. Die C-Sperre verwehrte dem Film aus der Mongolei den Kinozutritt, aber …
Eine Frau sucht Trost nach dem Tod ihres Mannes und reist in die Mongolei. Das Schamanentum hat es ihr angetan, sie hat Visionen. Nach den Aufzeichnungen der Französin Corine Sombrun hat Fabienne Berthaud einen semidokumentarischen Film realisiert …
Hermann Hesse hat in seiner Erzählung «Narziss und Goldmund» persönliche Erfahrungen verarbeitet. Die Geschichte um zwei gegensätzliche Männer, der eine ein Gottesmann, der andere ein lebenshungriger Künstler, wurde von Stefan Ruzowitzky verfilmt …
Flüchtlinge sind kaum noch ein Thema – in Corona-Krisenzeiten. Aus den Schlagzeilen verschwunden, sind sie aber noch da und werden nicht weniger. Auch Schweizer Freiwillige kümmern sich um diese Gestrandeten. Anna Thommen und Lorenz Nufer …
Sie ist bekannt wie der Freiheitsheld Wilhelm Tell oder Marianne, die Nationalfigur der Französischen Revolution: Jeanne d'Arc. Kaum eine andere Persönlichkeit hat Filmschaffende so sehr fasziniert wie diese Märtyrerin. Nun hat Bruno Dumont …
Wer kennt sie nicht, die Marionettenfigur, die zu leben und zu lügen beginnt und der eben eine lange Nase wächst, wenn sie flunkert? Pinocchio heisst der Knabe, den Carlo Collodi 1818 ersonnen hatte und auf Entdeckungen schickte. Roberto Benigni …
Auch mit 70 oder darüber hat man noch Träume. Drei rüstige römische Rentner sinnieren über Müssiggang und Sinn ihres Lebens nach, wollen aus dem Alltag ausbrechen und auswandern. Das Ausland lockt, aber wohin … vielleicht auf die Azoren …
Zwei grosse Schauspielerinnen im Clinch (auf der Leinwand): Der japanische Regisseur Hirokazu Kore-Eda lässt Catherine Deneuve als Mutter und Juliette Binoche als Tochter aufeinander los. Sein intimes Familiendrama über Fluchten und Wahrheit …
Was haben Hexenverfolgung und Kinderverwahrung miteinander zu tun? Der Innerschweizer Dokumentarfilmer Edwin Beeler rollt in seinem Film «Hexenkinder» ein düsteres Kapitel Schweizer Sozialgeschichte auf und spannt den Bogen bis in unsere Zeit …