Sizilien für einmal nicht touristisch betrachtet: Im Auftrag der Europäischen Union (EU) soll Nathalie Adler den Besuch von Emmanuel Macron und Angela Merkel in einem Flüchtlingslager vorbereiten. Doch dann kommt alles ganz anders …
Mürrisch, grimmig, pedantisch: Der Witwer Otto Anderson ist ein Miesepeter und nervt die Nachbarschaft. Marc Forsters Remake des Films «Ein Mann namens Ove» (2015) ruft Stirnrunzeln hervor und macht gute Laune, wobei Tom Hanks zur Hochform aufläuft …
Die Absicht ist gutgemeint, der Krach gleichwohl programmiert beim Familientreffen der Böttchers. Nach dem «Vornamen» dreht sich der Geschlechterclinch nun um einen «Nachnamen» – wieder mit Iris Berben, Christoph Maria Herbst, Caroline Peters …
Ein Mann zwischen Tschechien und der Schweiz: Eugen, steckt nach dem Brand seines Prager Musiklokal in finanzieller Klemme. Er hofft in seiner Berner Heimat, bei der Familie die nötigen Mittel aufzutreiben und stösst auf wenig Gegenliebe …
Er hat von der Zivilisation, dem Berufsstress und der Familie die Nase voll: Martin ist ausgestiegen – und wie! Er hat sich nicht in einen Hippie, Drögeler, Clochard oder sonst wen verwandelt. Er ist als Wikinger untergetaucht in Norwegens freier Natur …
So scharwenzelt und gockelt nur einer herum: Udo Kier (77), Mega-Mime, der seit über 60 Jahren die Leinwand belebt, meistens in Nebenrolle, und nun als Hauptakteur einen schwulen pensionierten Coiffeur zur Schau stellt …
Frauen in der Krise – junge und reife, verheiratete, alleinerziehende und unentschlossene. Karoline Herfurth schildert in ihrem Episodenfilm, wie frau Schönheitsideale und Selbstoptimierung anstrebt, an sich zweifelt und fast verzweifelt …
Es muss nicht immer Gewalt sein, um gewisse Umstände zu revolutionieren. Spitzenkoch Pierre Manceron fällt bei seinem Arbeitgeber, dem Herzog de Chamfort, in Ungnade und macht sich selbstständig – am Vorabend der Französischen Revolution …
Die Brüder Kaurismäki sind bekannt für ihre zartbitteren und lakonischen Filme. Mika Kaurismäki erzählt nun eine heitere Geschichte von einer kulinarischen Annäherung, Liebe und Freundschaft in Lappland, eben von «Master Cheng» aus Shanghai …
In Deutschland wurde ein Känguru zur Kultfigur, zuerst in einem Berliner Radio, dann als Sammlung von Erzählungen und Dialogen. Jetzt hat der Basler Regisseur Dani Levy das gebeutelte Beuteltier mit kommunistischem Bekenntnis ins Kino gebracht …
Langeweile im Alter kann tödlich sein, also muss man etwas dagegen tun. Man kann beispielsweise Leben ins «abgefahrene» Leben bringen, indem man/frau sich als Leihoma oder -opa anbietet wie in der schrill-schrägen Seniorenkomödie «Enkel für Anfänger» …
Der sogenannte Fichenskandal schreckte die Schweiz Ende 1989 auf. Professionelle staatliche Gesinnungsschnüffler hatten über Jahrzehnte rund 900 000 sogenannte Fichen (Protokolle) angelegt. Micha Lewinsky schildert einen Fall in seiner Komödie ...
So karg, abseitig und knochentrocken wie die Wüstenlandschaft in Marokko ist auch die bizarre Episode «Le miracle du Saint Inconnu» (Der unbekannte Heilige) aus Marokko. Es geht um Geldbeute, ein Mausoleum in der Wüste, einen Heiligen und…
Sie ist ein Star im US-Fernsehen. Seit bald 30 Jahren unterhält sie das Publikum mit harschen Witzen und sarkastischen Bemerkungen zum Alltag, zur Gesellschaft in der TV-Show «Tonight with Katherine Newbury», doch ihr Stern ist im Sinken…
Als wären die «Rauchenden Colts» nie erloschen… Die Westernhelden leben auf, und Quentin Tarantino hat seine helle Freude am alten Hollywood. Er schickt zwei «abgehalfterte» Helden (Leonardo DiCaprio und Brad Pitt) auf die Reise …
Das kennt man aus Märchen und Romanzen: Gegensätze ziehen sich an. So muss es wohl auch bei dem etwas ungehobelten Journalisten Fred und der karrierebewussten Charlotte gewesen sein. Sie will US-Präsidentin werden und heuert ihn als Ghostwriter an…
Er bescherte dem Fernsehpublikum einmalige Spassmomente. Der Junge aus dem Kohlenpott, Hans-Peter «Hape» Kerkeling, ist ein unwiderstehlicher Komiker. Der Nährboden seiner Spässe findet sich in seiner Kindheit zwischen Trauer, Trotz und Humor…
Einen Spass wollten sie sich machen, die Brüder Georg und Christian Schneider, damals als sie noch jung und abenteuerlustig waren, und auf Deutschlandtour gehen beziehungsweise fahren. Nichts ist daraus geworden. Und nun treffen sie sich wieder…
Sönke Wortmanns jüngstes Kinowerk «Der Vorname» liegt ein französisches Theaterstück von Alexandre de La Patellière und Matthieu Delaporte zugrunde. Das hatten die beiden Autoren 2012 selber verfilmt…
Ein Filou: Kleinganove Knock entwischt gerade noch dem Gauner Lansky und seinem Kumpan, in deren Schuld er steht. Er sucht sein Heil in der Flucht und heuert blitzschnell in Marseille auf einem Schiff an. Der Kapitän sucht gerade einen «Medizinmann»…
Wie kam der Ball zu den Menschen oder umgekehrt? England, heisst es, sei das Mutterland des Fussballs. Also, sagten sich die Macher der britischen Aardman Studios («Wallace & Gromit», «Shaun the Sheep»), steigen wir mal...
Das kennen wir doch: Zwei unterschiedliche Menschen und Schicksale werden miteinander verknüpft, zuerst widerwillig, dann aus eigenem Antrieb. Man denke an den Kinohit «Ziemlich beste Freunde» (Intouchables), der Freundschaft zwischen...
Pausbäckig, mit einem dünnen Haarbüschel auf der Glatze, Bauch und Kulleraugen – so kennt man den Bünzli, der 1952 kreiert wurde und seither die Schweiz mit seinen tollpatschigen Aktionen beglückte. Edith Oppenheim-Jonas schuf den Biedermann, der...
Der eine hat zu viel, der andere zu wenig – Energie, klaren Verstand, Überblick. Ben (Frederick Lau) hütet seinen geistig behinderten Bruder Barnabas (David Kross), «Simpel» genannt, wie seinen Augapfel – meistens. Simpel ist ein Kind geblieben...