Er ist der «Vater der Atombombe» und Mann, der die Welt veränderte: Julius Robert Oppenheimer. Dem Physiker, der später Opfer der Kommunistenhatz in den USA wurde, hat Christopher Nolan einen Dreistundenfilm gewidmet, der Triumph und Tragik schildert …
Die Menschen werden älter und älter und für viele überfällig. Wer freiwillig geht, wird belohnt, so sieht es der «Plan 75» in Japan vor. Ein Zukunftsszenario, das vielleicht gar nicht so fern ist, meint Filmautorin Chie Hayakawa und macht die Probe aufs …
Nun morden sie wieder, nicht im Orient Express, sondern im Superschnellzug von Tokio nach Kyoto, «Bullet Train» genannt. Action- und Stuntspezialist David Leitch hetzt eine Star-Horde u.a. Brad Pitt aufeinander. Eine brutale Killerorgie für Fans …
Seit Jahrzehnten beobachtet, beschreibt und kommentiert er Mensch und Umwelt, eckt an, kritisiert und fabuliert. Adolf Muschg (88) ist einer der geistreichsten Köpfe und Literaten der Schweiz. Ihm hat Erich Schmid einen Film gewidmet …
Mit seinem jüngsten Film «Drive My Car» erntete Ryūsuke Hamaguchi grosse Anerkennung bei Publikum und Kritik (Oscar). Sein vorgängiges Werk «Wheel of Fortune and Fantasy» ist ein ebenso intimer wie faszinierender Episodenfilm …
Von Medien zum Film des Jahres 2021 erkoren: Das eigenwillige japanische Roadmovie «Drive My Car« setzt nicht auf die Bewegung und Highways, sondern aufs Auto. Es wird zum Ort der Reflexion, der Geschichten … Ein Film mit besten Oscar-Aussichten.
Die Problematik ist bekannt: Ein Ehepaar wünscht sich sehnlichst ein Kind, kann aber kein eigenes haben. Eine allzu junge Mutter muss sich von ihrem Baby trennen und zur Adoption freigeben. Doch Jahre später …
Die Welt ist aus den Fugen geraten. Eine Krise löst die andere ab. Wie wird sie morgen aussehen, was hinterlassen wir? Die Frage «Wer wir waren» beschäftigte auch den Journalisten Roger Willemsen. Filmer Marc Bauder hat sie aufgegriffen …
Was sagt Ihnen Haiku? Es ist eine japanische Gedichtform, die bereits über 1200 Jahre alt ist. In drei Zeilen werden Stimmungen und Gefühle erfasst. Haiku ist die kürzeste bekannte Gedichtform und wurde von Bashô im 17. Jahrhundert wiederbelebt…
Fünf Frauen, fünf Kulturkreise, fünf Repressionen: Die Schweizerin Barbara Miller beschreibt in ihrem Dokumentarfilm «#Female Pleasure» fünf Frauen, die sich auflehnen, ausbrechen, Zeichen setzten, für Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung…
Ein Mann wird umgebracht und angezündet. Der vermeintliche Täter Misumi ist geständig. Ihm droht die Todesstrafe, davor will ihn der junge Anwalt Shigimori bewahren, der just die Führung der Anwaltskanzlei seines Vaters übernommen hat. Doch dann…